Im Land Bremen ist es für Frauen besonders schwer, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, denn die Wirtschaftsstruktur ist stark von männerdominierten Branchen wie dem Logistik-Sektor und der Automobilindustrie geprägt. Die Ausrichtung der Wirtschaftspolitik auf diese Branchen hat diese Strukturen noch weiter gefestigt.
Foto: iStock
Im Bundesländervergleich liegt die Erwerbsbeteiligung von Frauen auf dem letzten Platz, ebenso ihr Anteil unter den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Zudem arbeiten immer mehr Frauen in Teilzeit – und häufig in schlecht bezahlten Berufen. Viele verfügen deshalb nicht über ein existenzsicherndes Einkommen. Dabei ist die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen ein wichtiger Schlüssel für Gleichberechtigung.
Um für mehr Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt zu sorgen, sind neben entsprechenden arbeitsmarktpolitischen Programmen und einer Qualifizierungsoffensive auch ein Umsteuern auf eine geschlechtersensible Wirtschaftspolitik erforderlich. Anregungen liefern andere Bundesländer. Nordrhein-Westfalen oder Baden-Württemberg etwa haben Initiativen ins Leben gerufen, um die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen. Ein Schlüsselthema ist nach wie vor die Ausweitung der Ganztagsbetreuungsplätze für Kinder. So ist es für Familien einfacher, die Sorgearbeit gerecht zwischen den Geschlechtern zu verteilen. Schließlich sind die Aufstiegschancen von Frauen zu verbessern. Der öffentliche Dienst sollte hier mit gutem Beispiel vorangehen.

Rolle Rückwärts – Der Podcast zu Gender-Gaps und Rollenbildern
Jede Folge ein anderer Fokus – Gender-Care-Gap, Corona-Eltern, Unternehmensverantwortung
Woran liegt es eigentlich, dass Frauen 2020 noch immer den Großteil von Haus- und Familienarbeit übernommen haben? Wie steht es um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Bremerhaven und Bremen? Führt die Corona-Krise tatsächlich dazu, dass Mütter in alte Rollenbilder zurückgedrängt werden? Diese und weitere Fragen beleuchten wir – Tomke Claußen und Marion Salot von der Arbeitnehmerkammer, und Clara Friedrich aus der ZGF Bremerhaven – miteinander und im Gespräch mit Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in unserem Podcast.
- Arbeitsmarktentwicklung
- Gute Arbeit
- Familien im Land Bremen
- Alleinerziehende
Schlagwörter
Kontakt

Dr. Aenne Dunker
Referentin für Gleichstellung und Diversität
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-995
E-Mail schreiben
Zum Thema
Der Gender Pay Gap in Bremen und seine Ursachen
Downloads
Gender Gaps — Zur Situation von Frauen auf dem Bremer Arbeitsmarkt
Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2020
Download PDFErstmals mehr Frauen in Teilzeit als in Vollzeit
Arbeitnehmerkammer zum Internationalen Frauentag am 8. März
Download PDF
(Pressemitteilung vom 06.03.2020)Monitoring_der_beruflichen_Gleichstellung
Monitoring der beruflichen Gleichstellung im Stadtstaat Bremen
August 2020
Download PDFDaten und Fakten zur Beschäftigungssituation von Frauen im Land Bremen
(Präsentation)
Download PDF
September 2019
- Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt - Studie der Hans-Böckler-Stiftung 02/2020
Verdienen Sie genug?
Der kostenlose Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de gibt Auskunft. Für über 500 Berufe können Sie in wenigen Schritten Ihr Gehalt vergleichen. Lohnspiegel.de wird vom WSI der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.