Demokratische Strukturen sind keine Selbstverständlichkeit. Sie müssen immer aufs Neue verhandelt und erlernt werden: Dies ist seit der Demokratisierung nach dem Nationalsozialismus Grundgedanke einer pluralistischen und frei zugänglichen politischen Bildung in Deutschland.
Immer knappere öffentliche Fördermittel gefährden die in Jahrzehnten gewachsene Bildungslandschaft. Der Wert der politischen Bildung ist aber nicht nur monetär, sondern auch ideell gesunken. Zwar misst die Politik dem lebenslangen Lernen eine immense Bedeutung zu, doch ihre Konzepte zielen eher auf die Bildung von wirtschaftlich ausgerichtetem Humankapital. Kritische politische Bildung, so scheint es, ist ein Fremdkörper in der "Wissensgesellschaft". Politische Umbrüche seit der Wende, Wirtschafts- und Finanzkrisen, sinkende Wahlbeteiligung, wachsende soziale Ungleichheit und eine Destabilisierung am Arbeitsmarkt: vor dem Hintergrund bekommt die politische Bildung eine immer stärkere Dringlichkeit.
Die Herausforderung der kommenden Jahre liegt darin, das Angebot für "traditionell Teilnehmende", also Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und politische Interessierte zu erhalten und gleichzeitig benachteiligte Gruppen mit Weiterbildungsangeboten anzusprechen. Bei den derzeitigen Strukturen und Rahmenbedingungen sind der innovativen Bildungsarbeit jedoch enge Grenzen gesetzt. Der Zugang zu sozialen Räumen, die von verfestigter Langzeitarbeitslosigkeit, prekären Lebenssituationen oder von Erfahrungen mit Flucht und Entwurzelung geprägt sind, muss gefunden werden. Dafür bedarf es zusätzlicher Strukturen, trägerübergreifender Zusammenarbeit und ausgebauter Netzwerke zwischen Weiterbildungseinrichtungen und sozialräumlichen Akteuren, alles auf der Basis einer besseren Mittelausstattung.
Der jährliche Förderrahmen nach dem Bremischen Weiterbildungsgesetz (BremWBG) wurde seit 2007 um mehr als ein Drittel auf 1,4 Millionen Euro gekürzt. Im Jahr 2015 sind die Mittel erstmals wieder auf 1,7 Millionen Euro aufgestockt worden. Der Landesausschuss für Weiterbildung geht jedoch von einer Mindestausstattung von 2 Millionen Euro aus. Von diesen Mitteln ist neben der nach dem BremWBG anerkannten allgemeinen und beruflichen Weiterbildung insbesondere auch die politische Bildung abhängig.
Obwohl die Fördermittel für politische Bildung in den letzten Jahren drastisch gekürzt worden sind, zeichnet sich die politische Erwachsenenbildung in Bremen nach wie vor durch eine Vielfalt von Institutionen, Strukturen und Adressatengruppen sowie qualitativ gute Bildungsangebote aus. Das gilt besonders für das Format des Bildungsurlaubs. Mit Blick auf die gesellschaftlichen Herausforderungen, ist es zentral, das Angebot und die Arbeit der 13 anerkannten Weiterbildungseinrichtungen zu erhalten und zu stabilisieren.
Um die Position der politischen Bildung im Land Bremen zu stärken, haben alle wichtigen Institutionen und Akteure der politischen Bildung im Land Bremen im Jahr 2015 das "Forum Politische Bildung" gegründet. Dort werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen diskutiert und gemeinsame Veranstaltungen geplant. Das Forum setzt sich außerdem dafür ein, dass sich die finanziellen Rahmenbedingungen für Bildungsarbeit im Land Bremen verbessern. Um auf Probleme und Handlungsbedarfe aufmerksam zu machen, sucht das Forum regelmäßig den Dialog mit der Politik.
- Offene Hochschulen
- Berufliche Weiterbildung
- Gute Arbeit
- Bildungsurlaub: Was genau ist das und wer hat Anspruch darauf?
Schlagwörter
Kontakt
Jessica Heibült
Referentin für Bildungs- und Hochschulpolitik
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-975
Fax: 0421/36301-995