Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Die Gesundheitswirtschaft gilt als dynamischer Wachstumsbereich mit hoher volkswirtschaftlicher und beschäftigungspolitischer Bedeutung. Bundesweit ist die Gesundheitswirtschaft mit einem Anteil von rund 12 Prozent am Bruttosozialprodukt und nahezu sieben Millionen Beschäftigten ein relevanter wirtschaftlicher und arbeitsmarktpolitischer Faktor. Auch im Land Bremen trägt die Gesundheitswirtschaft mit ihren direkten und indirekten Effekten zur Stärkung der Regionalwirtschaft bei. So sind mehr als 59.000 Menschen in dieser Branche tätig, davon die große Mehrheit mit über 49.000 als sozialversicherungspflichtige Beschäftigte. Zudem arbeiten mehr als 8.000 Menschen in Minijobs.
Viele Leistungen und Angebote der Gesundheitswirtschaft sichern die gesundheitliche, pflegerische oder psychosoziale Begleitung, Betreuung und Versorgung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen und Lebensphasen. Diese Kernbereiche der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung erzeugen als standortgebundenen Dienstleistungen besonders hohe Beschäftigungseffekte und tragen zur Lebensqualität im Land Bremen bei.
Darüber hinaus gelten die Schwerpunkte der Medizintechnik, Biotechnologie und Life Sciences als innovations- und investitionsrelevante Geschäftsfelder.
Mit der vorgestellten Studie zur Gesundheitswirtschaft wollen wir die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft und mögliche Weiterentwicklungen im Land Bremen thematisieren.
Pressemitteilung: Gesundheit ist wichtiger Beschäftigungsmotor der bremischen Wirtschaft - Kammer legt neue Branchenstudie zur Gesundheitswirtschaft vor
16:00 Uhr
Begrüßung
16:25 Uhr
Vorstellung der Studienergebnisse
17:10 Uhr
Perspektiven der Gesundheitswirtschaft in Bremen
17:30 Uhr
"Gesunde Perspektiven für Bremen"
Diskussion mit
Moderation: Elke Heyduck, Arbeitnehmerkammer Bremen
18:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Get together mit kleinem Imbiss
Kultursaal der Arbeitnehmerkammer Bremen
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Dateien
Befunde und Perspektiven, April 2018
Download PDFDaten, Fakten und Ausblick (Präsentation)
Download PDF
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten