Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schnelltests für alle
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Urlaubsplanung in der Pandemie
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Schulungsanspruch für Betriebsräte
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Arbeitszeit
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Motor für Strukturwandel und Imagewechsel
Im Bereich Forschung und Entwicklung, dem dynamischsten Wirtschaftsbereich der Seestadt, sind seit 2007 mehr als 600 zusätzliche Arbeitsplätze entstanden. Das entspricht einem Zuwachs von über 90 Prozent.
Auch die Hochschule wächst und wird immer attraktiver für Studierende, die nicht aus der Region kommen. Das liegt an ihrem guten Ruf ebenso wie an dem besonderen Studienangebot, das sich stark an der regionaler Wirtschaftsstruktur orientiert und somit maritim geprägt ist.
Da die Einpendlerquote aber gerade unter den Studierenden und hoch qualifizierten Beschäftigten besonders hoch ist, profitiert die Stadt von der positiven Entwicklung des Wissenschaftsbereiches nicht im erhofften Umfang.
Eine Befragung von Beschäftigten des Forschungssektors und Studierenden sollte Antworten liefern, wie Bremerhaven gerade für diese Zielgruppe als Wohn- und Lebensort attraktiver wird. Welche Ansprüche haben Hochqualifizierte an eine lebenswerte Stadt? Da die gleiche Befragung bereits 2007 durchgeführt wurde, gibt sie nicht nur Aufschluss darüber, wie die Lebensqualität in der Stadt insgesamt wahrgenommen wird. Sie zeigt darüber hinaus auf, wie sich die Attraktivität in den vergangenen Jahren entwickelt hat.
Grundsätzlich ist die Lebensqualität einer Stadt stark von den Perspektiven abhängig, die sie ihren Einwohnerinnen und Einwohnern bietet. Der Arbeitsmarkt ist damit ein zentraler Faktor. Die Befragung zeigt auf, dass sich die Lebensqualität in den vergangenen Jahren deutlich verbessert hat. Der Anteil derjenigen Befragten, die Bremerhaven als Lebensort attraktiv finden, ist seit 2007 von 33 auf 47 Prozent gestiegen.
Die Nähe zum Wasser, die kurzen Wege und die geringen Lebenshaltungskosten werden besonders geschätzt. Allerdings ist die Stadt für Männer und ältere Menschen attraktiver als für Frauen und jüngere Menschen. Jeder fünfte Befragte, der nicht in Bremerhaven lebt, ist bereit, für ein attraktives Wohnungsangebot in die Seestadt zu ziehen.
Um den erfolgreichen Prozess des Strukturwandels und Imagewechsels in Bremerhaven weiter fortzusetzen, spielt die Hochschule eine zentrale Rolle. Aus diesem Grund sollten sowohl die Zahl der Studienplätze erhöht als auch die Beschäftigungschancen für die Absolventinnen und Absolventen verbessert werden. Immerhin ist fast jede/r zweite Studierende bereit, für ein gutes Jobangebot nach Bremerhaven zu ziehen.
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-984
Fax: 0421/36301-996
Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2019
Download PDFBericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2017
Download PDFStrukturwandel, Imagewechsel und die Bedeutung des Wissenschaftssektors in Bremerhaven
Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2016
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten