Do 16.02.2023, 17:00–19:00 Uhr in Bremen – Arbeitnehmerkammer Bremen

VERANSTALTUNGSDOKUMENTATION: Sozialpolitik im Klimawandel: Auch zukünftig ein „gutes Leben für die breite Mitte“?

Im abschließenden Vortrag der Ringvorlesung spricht Prof. Dr. Frank Nullmeier darüber, welcher Leitidee der Sozialstaat der Zukunft folgen sollte, um anhaltend Akzeptanz zu erfahren und erfolgreich wirken zu können. Er befasst sich mit der Frage, ob umfassende Teilhabe breiter Schichten an einem insgesamt hohen Wohlstandsniveau auch weiterhin ein richtiger Maßstab ist, oder sich klimasensible Sozialpolitik vom „guten Leben für die breite Mitte“ verabschieden sollte. Im Vorfeld der Veranstaltung hat er uns drei kurze Fragen dazu beantwortet. 

Kein Urlaub ohne schlechtes Gewissen, kein Schweineschnitzel, keine kuschelig warme Wohnung - ist das „guten Leben" für die breite Mitte vorbei? 
Frank Nullmeier: "Die Lebensweise wird sich ändern müssen - nicht unbedingt zu einem ökologischen Musterleben - aber doch so, dass lang geübte Gewohnheiten nicht mehr zum Zuge kommen können."

Was meinen Sie, wenn Sie von einem "neuen Wohlstandsmodell" sprechen? 
"Wohlstand wird heute meist so verstanden, dass es vorrangig an Wachstum, Einkommen und Vermögen gebunden ist. Wohlstand ist aber ein 'gutes Leben', das auch gelebt werden kann. Dazu gehört eine gewisse materielle Grundlage, ein Genug der verfügbaren Ressourcen, aber eben auch nicht mehr."

Wie lässt sich eine breite Akzeptanz für die nötigen Veränderungen in der Gesellschaft erreichen? 
"An die Sinnhaftigkeit eines ,Immer Mehr' kann kaum noch jemand glauben. Dass der bisherige Weg eher in eine negative Zukunft führt, sehen und empfinden bereits sehr viele Menschen. Die Alternative fehlt nur: Es müsste die Vorstellung einer Gesellschaft sichtbar werden, in der Konsum, Mobilität und Statusbehauptung nicht mehr die führende Rolle spielen". 


Frank Nullmeier ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bremen und leitet dort die Abteilung „Theoretische und normative Grundlagen“ am SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik.

Letzter Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion im Rahmen der Ringvorlesung „Wirtschaft und Sozialstaat im Klimawandel“ in Kooperation der Hochschule Bremen und der Arbeitnehmerkammer Bremen. Die Veranstaltung findet in der Arbeitnehmerkammer statt und wird live auf YouTube gestreamt.


Donnerstag, 16.02.2023, 17:00–19:00 Uhr
Sozialpolitik im Klimawandel: Auch zukünftig ein „gutes Leben für die breite Mitte“?
Prof. Dr. Frank Nullmeier (Universität Bremen)
Im Anschluss Podiumsdiskussion mit: Peer Rosenthal (Arbeitnehmerkammer Bremen), Ernesto Harder (DGB Bremen/Elbe-Weser) und Cornelius Neumann-Redlin (Unternehmensverbände Bremen)
Moderation: Prof. Dr. Silke Bothfeld (Hochschule Bremen)

Ort:
Arbeitnehmerkammer Bremen
Kultursaal
Bürgerstr. 1
28195 Bremen 

Sie wollen in der Arbeitnehmerkammer dabei sein? Dann bitten wir Sie um Ihre Anmeldung über den Anmelde-Button.
Alternativ können Sie sich innerhalb der Geschäftszeiten telefonisch anmelden unter: 0421/36301-985 

Zum Livestream auf YouTube

in Kooperation mit der Hochschule Bremen

 

Alle Termine der Ringvorlesung:

„Wirtschaft und Sozialstaat im Klimawandel“