Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Aufgrund der Corona-Pandemie finden Beratungen derzeit ausschließlich in Bremen-Stadt statt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Beratungstermine können Sie dienstags bis freitags telefonisch unter 0421/36301-432 oder per E-Mail vereinbaren.
Mitglieder der Arbeitnehmerkammer können bei uns eine kostenfreie, vertrauliche und unabhängige Weiterbildungsberatung in Anspruch nehmen. Wir bieten Ihnen eine individuelle Beratung, bei der wir Ihre Lebensumstände berücksichtigen und diese mit Ihren Zielvorstellungen in Einklang bringen.
Wir bieten Hilfestellung bei:
Wenn Sie unser Angebot in Anspruch nehmen möchten, bitten wir Sie, telefonisch oder per E-Mail einen Termin zu vereinbaren. Bitte schicken Sie uns vorab
per E-Mail, damit wir Sie schon beim ersten Termin passgenau beraten können.
Um Sie möglichst umfassend informieren zu können, empfehlen wir Ihnen, genügend Zeit einzuplanen. Im Schnitt dauern unsere Gespräche etwa eine Stunde.
Dienstag bis Freitag
Bürgerstraße 1 | 28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-432
Veranstaltungen abgesagt - Telefonberatung stärker aufgestellt.
Mit ungewöhnlichen Lebensläufen kennt Hella Grapenthin sich aus. Nach dem Abitur absolvierte sie eine Ausbildung zur Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellten, ehe sie in Bielefeld ein Pädagogikstudium abschloss. Im Anschluss arbeitete sie in der psychosozialen Beratung und wechselte dann als Orientierungs- und Weiterbildungsberaterin nach Bremerhaven. Grapenthin ist seit über zehn Jahren in der Bildungsberatung tätig.
Infoblatt mit Checkliste der für die Beratung benötigten Unterlagen
Download PDFFeedbackbogen direkt am Computer ausfüllen - so geht´s: Datei speichern und dann mit einem PDF-Reader (z.B. Acrobat Reader) öffnen und bearbeiten.
Download PDF
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten