Sie befinden sich hier:
☰
Ob es um die Energiewende, die Überfischung der Meere oder das Abschmelzen der Polkappen geht – die Forschenden aus der Seestadt sind am Puls der Zeit und können wichtige Erkenntnisse liefern, um den Klimawandel zu stoppen. Der Forschungssektor wächst seit Jahren und holt darum gut qualifizierte Menschen in die Stadt. Auch die Hochschule nimmt hier eine zentrale Rolle ein. Sie bietet Studiengänge an, die es fast nirgendwo anders gibt. Zudem ist sie auf die Bedarfe der Bremerhavener Wirtschaft ausgerichtet.
Wir möchten im Rahmen unserer Veranstaltung ein Spotlight auf diese tolle Entwicklung richten und mit den Forschenden ins Gespräch kommen. Wir fragen sie nach interessanten Erkenntnissen aus ihren Projekten und möchten wir wissen, wie sie Bremerhaven als Wissenschaftsstandort erleben.
Im Anschluss an das Gespräch öffnen wir unsere Terrasse und laden zu einem Get-Together ein. Bei Häppchen und einem Getränk haben Sie die Möglichkeit, sich die Fotos aus dem Wettbewerb „Aus Liebe zur Wissenschaft“ anzusehen, den der Pier der Wissenschaft im vergangenen Sommer ausgelobt hat.
Unsere Gäste sind:
Nora Denecke, Leiterin des Bereichs für Wasserstofflabore und Feldtests beim Fraunhofer Institut für Windenergiesysteme (IWES)
Prof. Dr. Gerd Kraus, Leiter des Thünen-Instituts für Seefischerei
Prof. Dr. Alexis Papathanassis, Rektor der Hochschule Bremerhaven
Prof. Dr. Eberhard Sauter, Leiter der Stabsstelle Technologietransfer beim Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung.
Moderation:
Tomke Claußen, Leiterin der Bremerhavener Geschäftsstelle der Arbeitnehmerkammer und
Dr. Marion Salot, Referentin für Wirtschaftspolitik, Arbeitnehmerkammer
Wir bitten bis 20. Mai um Anmeldung
per E-Mail oder telefonisch: 0471-9 22 35 0
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
In Google Maps ansehen
Tel. +49.421.36301-0
BeratungszeitenBarkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
In Google Maps ansehen
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten