Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schnelltests für alle
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Die Digitalisierung wirbelt die Lebens- und Arbeitswelten von Frauen und Männern kräftig durcheinander. Der dritte Gleichstellungsbericht, der im Januar 2021 von der Bundesregierung vorgelegt wurde, beschäftigt sich mit dem Thema „Digitalisierung und Gleichstellung“ in all seinen Facetten. Wir möchten uns im Rahmen unserer Online-Veranstaltung auf die Frage konzentrieren, wie sich der Arbeitsmarkt durch die Digitalisierung verändert, welche Jobs entstehen und welche verloren gehen. Birgt dies eher Chancen oder Risiken für die Erwerbsbeteiligung von Frauen und die Qualität der Beschäftigung? Welche Strategien sind gefordert, damit Frauen von diesen Entwicklungen besonders profitieren? Welche Rahmenbedingungen sollten Unternehmen schaffen und welche Qualifikationswege müssen erschlossen werden?
Dr. Britta Matthes vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit stellt ihre Erkenntnisse vor, die sie für den Gleichstellungsbericht verfasst hat. Im Anschluss daran möchten wir mit der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa darüber sprechen, welche Folgen die Digitalisierung für die Beschäftigungsperspektiven von Frauen im Land Bremen hat. Ziel ist es, politische Handlungsoptionen zu identifizieren, die dazu beitragen können, dass die Frauen im Land Bremen im Zuge der Digitalisierungsprozesse nicht weiter vom Arbeitsmarkt verdrängt werden, sondern sie hieraus den größtmöglichen Nutzen ziehen und von gut bezahlten und zukunftsträchtigen Arbeitsplätzen profitieren.
PROGRAMM
Begrüßung:
Andrea Quick, ZGF Bremen
Dr. Marion Salot, Arbeitnehmerkammer Bremen
Grußwort:
Claudia Bernhard, Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz
Vortrag „Substituierbarkeitspotenziale von Berufen und die möglichen Folgen für die Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt“
Dr. Britta Matthes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Diskussion „Digitalisierung im Land Bremen geschlechtergerecht gestalten“
Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Elke Heyduck, Arbeitnehmerkammer Bremen
Bettina Wilhelm, ZGF Bremen
Statements zum Thema „Mehr Frauen in die IT-Branche: Was ist zu tun?“
Carola Sass, cbm
Prof. Karin Vosseberg, Hochschule Bremerhaven
Andrea Kuhfuß, Agile Consultant
Moderation
Andrea Quick, ZGF Bremen
Dr. Marion Salot, Arbeitnehmerkammer Bremen
ANMELDUNG
Melden Sie sich bis zum 10. März 2021 bitte über den roten Button Anmeldung an. Ein Link zur Online-Veranstaltung geht Ihnen rechtzeitig per E-Mail zu.
Dr. Marion Salot
Arbeitnehmerkammer Bremen
042-36301 984
Andrea Quick
ZGF Bremen
0421-361 4993
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten