Di 14.09.2021, 19.30 Uhr in Bremen – Kulturwerkstatt westend Bremen

Julia Friedrichs liest „Working Class“ in Bremen

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der neuen Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend.

Foto: Andreas Hornoff

Julia Friedrichs hat in ihrem aktuellen Buch „Working Class. Warum wir Arbeit brauchen von der wir leben können“ (Piper 2021) Menschen begleitet, die dachten, dass ihre Arbeit sie durchs Leben trage und feststellen müssen, dass es doch nicht reicht. Im Interview mit der Arbeitnehmerkammer erzählt sie, warum es die Generation der nach 1980 Geborenen schwerer hat.

Friedrichs arbeitet als Autorin von Reportagen und Dokumentationen für die ARD, das ZDF und Die Zeit. Sie ist Verfasserin gesellschaftspolitischer Bücher, unter anderem „Deutschland dritter Klasse. Leben in der Unterschicht.“ Friedrichs hat zahlreiche Preise erhalten, zuletzt als Mitautorin von Docupy für „Die Story: Ungleichland – Reichtum, Chancen, Macht“ den Grimme-Preis 2019. 

Die neuesten Termine in der Reihe tekst finden Sie hier. 

14.9., 19.30 Uhr in der Kulturwerkstatt Westend (Bremen)

Ort:  

Arbeitnehmerkammer Bremen
Geschäftsstelle Bremerhaven Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven

Kulturwerkstatt westend e.V.
Waller Heerstraße 294
28219 Bremen

Für Veranstaltungen in Innenräumen gelten aktuell die 3-G-Regeln. Bitte informieren Sie sich vor der Veranstaltung auf der Website über mögliche Änderungen und die geltenden Schutzmaßnahmen.

Kontakt

Vorverkauf

Eintrittskarten
8 Euro / 5 Euro ermäßigt mit KammerCard

Arbeitnehmerkammer Bremen
Geschäftsstelle Bremerhaven (Montag bis Donnerstag: 8.00 - 18.30 Uhr/Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr)
0471/92235-15 oder kultur@arbeitnehmerkammer.de
Bei Überweisung und Abholung zum Wunschtermin berechnen wir eine Verwaltungsgebühr von 2 Euro.

Kulturwerkstatt westend
0421/616 04 55 oder buero@westend-bremen.de
(unter Angabe der Kontaktdaten: Name und Telefonnummer jeder angemeldeten Person)
Möglich bis spätestens 12 Uhr am Veranstaltunstag