Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Was wollten wir eigentlich mal werden und wo stehen wir heute? Ist es wirklich der richtige Weg, vom euphorischen „Dream big” zu einem resignierten „Träum weiter” überzugehen?
Solche Fragen stellt sich auch Kabarettistin Annette Kruhl und beschließt: Nach 25 Jahren und 7 Soloshows als Bühnenkünstlerin wird es höchste Zeit für eine Karriere-Bilanz. Folgerichtig präsentiert sie Höhepunkte aus ihrem Repertoire, aber auch viel Neues, und zieht ein amüsantes Fazit ihres bisherigen Werdegangs: Filmstar werden hat zwar bislang nicht geklappt, dafür aber so einiges andere. Die Wahl-Berlinerin berichtet über ihren Job als Fernseh-Autorin für Sat1, was sie aus Dieter Bohlens Angebot gemacht hat, einen Song für Schlager-Star Andrea Berg zu schreiben, und liefert auch sonst skurrile Anekdoten aus dem Leben einer Komikerin. Nicht zuletzt beleuchtet sie das unbeholfene Flirtverhalten deutscher Männer und was Alice Schwarzer damit zu tun hat, erklärt, inwiefern die Hamburger die Lösung für alle Beziehungsprobleme gefunden haben und warum sogenannte tolle Frauen meist Single bleiben. Dabei überzeugt sie wie gewohnt durch Authentizität und Unterhaltung mit Tiefgang.
(Vvk 17,– Euro, Ak 19,– Euro)
Die Veranstaltung findet im Capitol statt. Hier finden Sie Informationen zum Veranstaltungsort.
Kartenverkauf auch online über ADticket oder über Reservix.
Arbeitnehmerkammer Bremen
Geschäftsstelle Bremerhaven
Barkhausenstraße 16
Servicetelefon: 0471/92235-15
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten