Mi 26.04.2023, 17:30–19:00 Uhr in Bremen – Arbeitnehmerkammer Bremen

NEUER TERMIN: Das neue Nachweisgesetz - Ende eines Schattendaseins?

Die Veranstaltung muss krankheitsbedingt ausfallen. Ein Ersatztermin wird noch bekanntgegeben. Es folgen weitere Infos online.

In der arbeitsrechtlichen Beratungspraxis kommen unzureichend formulierte Arbeitsbedingungen sehr häufig vor. Kompliziert wird dies immer dann, wenn hieraus Rechte abgeleitet werden sollen.

Hier setzt das neue Nachweisgesetz (Gesetz über den Nachweis der für ein Arbeitsverhältnis geltenden wesentlichen Bedingungen, NachwG) an. Mit Umsetzung der EU-Richtlinie 91/533/EWG in nationales Recht zum 1.8.2022 sollen Arbeitsbedingungen verbessert werden, indem eine transparente und vorhersehbarere Beschäftigung gefördert wird und zugleich die Anpassungsfähigkeit des Arbeitsmarktes gewährleistet wird.

Tritt das Nachweisgesetz nun durch die neuen Regelungen und die Erweiterung des Katalogs der nachzuweisenden Arbeitsbedingungen aus seinem bisherigen Schattendasein? Allein aufgrund des nun drohenden Bußgeldes bei Nichteinhaltung der Nachweispflichten wird das Gesetz in der Praxis künftig mehr Beachtung finden.

Gleichzeitig werfen die neuen Reglungen auch neue Fragen auf, wie zum Beispiel: Welchen Umfang haben die Nachweispflichten im Einzelnen? Inwieweit stehen Beschäftigten Schadensersatzansprüche zu, wenn Arbeitgeber ihren Nachweispflichten nicht nachkommen? Und unter welchen Voraussetzungen können fehlerhafte Nachweise nachträglich geheilt werden?

Prof. Dr. Angie Schneider wird in ihrem Vortrag darauf eingehen, inwieweit die Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht gelungen ist und welche Rechtsfragen sich hieraus in der Praxis ergeben. Nach dem Vortrag sind Sie in einer anschließenden Diskussion herzlich eingeladen, über praktische Lösungsansätze zu diskutieren.

Programm
Begrüßung und Impulsvortrag

"Die Bedeutung des Nachweisgesetztes in der Beratungspraxis"
Kaarina Hauer (Abteilungsleitung Rechtspolitik und Rechtsberatung, Arbeitnehmerkammer Bremen)
Vortrag
Prof. Dr. Angie Schneider (Professorin für Bürgerliches Recht, insbesondere Familienrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Gender Studies, Universität Bremen)
Diskussion
Moderation Dr. Eliane Hütter (Rechtsberatung Arbeitnehmerkammer Bremen)

Eine Kooperationsveranstaltung der Arbeitnehmerkammer und der Universität Bremen.


Ort:
Arbeitnehmerkammer Bremen
Kultursaal
Bürgerstr. 1
28195 Bremen 


Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Sofern eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden soll, bitten wir um vorherige Anmeldung unter: recht@arbeitnehmerkammer.de

Kontakt

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Sofern eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden soll, bitten wir um vorherige Anmeldung unter: recht@arbeitnehmerkammer.de