Do 19.10.2023, 15 - 18.00 Uhr in Bremen – Arbeitnehmerkammer Bremen
Bremen: Betriebswirtschaftliche Grundlagen - Wie lassen sich die monatlichen Erfolgsrechnungen lesen?
Veranstaltung 2: Wie lassen sich die monatlichen Erfolgsrechnungen des Unternehmens lesen?
Um die Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten effektiv wahrzunehmen, bedarf es nicht nur rechtlicher, sondern auch betriebswirtschaftlicher Kenntnisse. Für Interessenvertretungen ist daher die Analyse, Interpretation und Auswertung betriebswirtschaftlicher Unterlagen wichtig und kann nicht zuletzt für die zukünftige Sicherung von Arbeitsplätzen und Arbeitsbedingungen von Bedeutung sein. Themen unserer Veranstaltungsreihe sind deshalb die grundlegenden wirtschaftlichen Unterlagen und Informationen im Unternehmen, ihre Bedeutung für die wirtschaftliche Mitbestimmung und mögliche Auswertungsmethoden.
Wirtschaftlich mitwirken heißt auch den Erfolg messen zu können. Durch Erfolgsrechnungen lassen sich Rückschlüsse auf die Abweichungen zur unternehmerischen Planung verfolgen. Dabei sehen die monatlichen Auswertungen oder Planungen des Unternehmens meist so aus wie die im Jahresabschluss erstellte Gewinn- u. Verlustrechnung. Ein genaueres Verständnis für diese Art der Analyse für Interessenvertretungen lohnt sich deshalb. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über:
- GuV-Rechnung als Allrounder in der wirtschaftlichen Mitwirkung
- Ertrags- und Aufwandsseite von Unternehmen
- mögliche Analysemöglichkeiten und weitergehende Fragestellungen der wirtschaftlichen Mitbestimmung
Ort:
Arbeitnehmerkammer Bremen
Kultursaal
Bürgerstr. 1, 28195 Bremen
Anmeldung bis zum 17. Oktober 2023:
Tel. 0421.3 63 01-938, mitbestimmung@arbeitnehmerkammer.de
Mitbestimmung und Technologieberatung der Arbeitnehmerkammer Bremen
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Jede Veranstaltung eignet sich zur Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG und ist kostenfrei. Ein Beschluss des Gremiums ist in der Regel erforderlich.