Hier können Sie einen oder mehrere Suchbegriffe eingeben, um gezielt Seiten zu finden die Ihren Suchwörtern entsprechen.

© 2025 Arbeitnehmerkammer Bremen

Mo 18.11.2024, 14-17 Uhr – Arbeitnehmerkammer Bremen

Veranstaltungsdokumentation | Zwischen Mitbestimmung und Innovation: Die EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz

Seit August 2024 wird die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Europäischen Union durch die Verordnung über künstliche Intelligenz (engl. AI-Act) reguliert. KI-Anwender müssen künftig etwa Grundsätze von Ethik und Transparenz beachten, KI-Systeme müssen anhand ihres potenziellen Risikos bewertet werden. Bisher fehlte eine solche gesetzliche Grundlage, was Betriebs- und Personalräte oft ohne Gestaltungs- und Orientierungshilfe ließ.

Doch was bringt der AI-Act tatsächlich für die Einführung und Mitbestimmung von KI-Systemen? Schließt er bestehende Regelungslücken oder werden neue Problemfelder geöffnet? Gibt der AI-Act Interessenvertretungen einen ausreichend gefüllten Werkzeugkoffer an die Hand, um KI umfassend mitzubestimmen?

Auf dieser Veranstaltung haben wir Expertinnen und Experten zu den Themen KI und Mitbestimmung zur Bedeutung des AI-Acts für die betriebliche Umsetzung befragt. Wir diskutierten die Herausforderungen, die der AI-Act für die Einführung von KI-Technologien im Betrieb mit sich bringt und ob sich neue Chancen für die betriebliche Mitbestimmung ergeben.

PROGRAMM UND VORTRÄGE ZUM DOWNLOAD:

14.00 Uhr: Begrüßung
Peer Rosenthal, Hauptgeschäftsführer, Arbeitnehmerkammer Bremen

14.15 Uhr: >EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz im Kontext der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen<
Download des Vortrags

Friederike Sophie Detjen, LL.M. (Leicester), Rechtsanwältin und Expertin für den Rechtsrahmen künstlicher Intelligenz

15.00 Uhr: Pause

15.15 Uhr: >Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungsansätze für die Arbeitswelt<
Download des Vortrags

Oliver Suchy, Abteilungsleiter Grundsatz und Gute Arbeit, Deutscher Gewerkschaftsbund
DGB-Diskussionspapier: Für die Nutzung Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt

16:00 Uhr: Pause

16.15 Uhr: Podiumsdiskussion: Der AI-Act als Herausforderung für die betriebliche Praxis
Friederike Sophie Detjen, Oliver Suchy
Moderation: Daniel Kühn

17.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

Ort
Kultursaal der Arbeitnehmerkammer Bremen
Bürgerstraße 1
28195 Bremen

Freistellungshinweis:
Die Veranstaltung ist kostenfrei und eignet sich zur Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG, § 39 Abs. 5 BremPersVG, § 19 Abs. 3 MVG oder entsprechenden anderen Vorschriften. Ein Beschluss des Gremiums ist in der Regel erforderlich.

Inhaltliche Fragen beantwortet
Daniel Kühn, 
Berater Mitbestimmung und Technologieberatung (Digitalisierung der Arbeit)
Tel.: 0421/36301-955
d.kuehn@arbeitnehmerkammer.de