Beruflich was ganz anderes machen? In unserem Schwerpunkt erzählen wir von Berufswechslern in Bremen. Unser Gesundheitstipp beschäftigt sich mit der Pause. Der Bildungsurlaub heißt jetzt Bildungszeit - Fragen und Antworten zum Thema haben wir für Sie aufbereitet. Unsere Infografik befasst sich mit Armut in Bremen. Eine Busfahrlehrerin stellen wir Ihnen in der Galerie der Arbeitswelt vor. Burger und Co.: Wie steht es um die Arbeitsbedingungen in der Systemgastronomie? Und was für Themen will die neue Landesfrauenbeauftragte in diesem Jahr bearbeiten?
Neustart im Job - Berufswechsler in Bremen
Eine aktuelle Studie zeigt: Rund jeder dritte Arbeitnehmer wechselt mindestens einmal im Leben den Beruf. Experten fordern eine unabhängige staatliche Begleitung für diese Wechsler. Mehr lesen.
Infografik: Armut in Bremen
Fast jeder Fünfte brauchte im Jahr 2016 finanzielle Unterstützung vom Staat, um sein Existenzminimum zu sichern. Das waren rund 122.500 Menschen im Land Bremen. Mehr lesen.
Nehmen Sie sich Zeit - Tipps für die Pause
Zeit- und Termindruck nehmen zu. In der gleichen Zeit muss mehr Arbeit erledigt werden als früher. Beruf und Privates unter einen Hut zu bringen, wird immer schwieriger. Zum Abschalten bleibt da kaum Zeit. Dabei erhöht pausenloses Arbeiten die Fehler- und Unfallrate, senkt die Produktivität und kann krank machen. Mehr lesen.
Bildungszeit
"Bildungsurlaub“ heißt in Bremen seit Ende September 2017 „Bildungszeit“. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die im Bundesland Bremen arbeiten, haben Anspruch auf Bildungszeit. Sie sollen die Möglichkeit haben, sich abseits des normalen Alltags intensiv mit einzelnen Themen auseinanderzusetzen. Mehr lesen.
Galerie der Arbeitswelt: Die Busfahrlehrerin
Jennifer Jelonnek liebt Herausforderungen und große Fahrzeuge. Als Busfahrlehrerin bei der BSAG hat sie täglich ausreichend von beidem. Ihr Beruf erfordert aber auch einen einfühlsamen Umgang mit Fahrschülern. Mehr lesen.
Interview mit der Landesfrauenbeauftragten
Bremens neue Frauenbeauftragte Bettina Wilhelm zur Armutsbekämpfung, zur Lohngleichheit und zur Frage, was die Gleichstellung der Frau Männern bringt. Mehr lesen.
Tipps für den ersten Arbeitstag
Ob beim Jobwechsel oder beim Ausbildungsbeginn – der erste Arbeitstag ist ein ganz besonderer. Wir haben die Vorsitzende des „Arbeitskreises Umgangsformen International“ und Business-Knigge-Trainerin Inge Wolff nach Tipps für einen erfolgreichen Arbeitsstart gefragt. Mehr lesen.
Schwere Kost
Jeder kennt sie: Burgerketten, Sandwichläden und Co. machen jeden Tag Tausende von Menschen satt, auch in Bremen. Doch die wenigsten Kunden machen sich beim genussvollen Biss in den Burger vermutlich Gedanken darüber, unter welchen Bedingungen die Mitarbeiter die Speisen zubereiten. Mehr lesen.
Rechtsirrtum
"Eine Insolvenz dauert sechs Jahre" - Stimmt das? Mehr lesen.
Wir freuen uns über Anregungen, Lob und Kritik.
Unser Mitgliedermagazin lebt auch von Ihrem Input, zögern
Sie bitte nicht uns zu kontaktieren. Haben Sie Themenvorschläge, möchten vielleicht selbst gern mal einen Artikel schreiben oder kennen jemanden, über den wir berichten sollten? Oder haben Sie Anregungen, Fragen etc., dann kontaktieren Sie uns gern.
Bitte füllen Sie das nebenstehende Formular aus. Die Angaben zu Ihrer Person weisen Sie als Mitglied der Arbeitnehmerkammer Bremen aus. Sie sind für den Kontakt mit Ihnen erforderlich und werden auch nur für diesen Zweck verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können unsere Redaktion auch telefonisch erreichen:
Nathalie Sander (V.i.S.d.P.)
Tel. 0421 36301-71
Hanna Mollenhauer
Tel. 0421 36301-74