Arme und Hände loegen beschützend um eine digitale Uhr vor dem Bauch.

Flexibel und geschützt

Warum es gut ist, die Arbeitszeit zu erfassen

Endlich dual ausbilden

Die praxisintegrierte Ausbildung wäre der Schlüssel, um den Fachkräftemangel in der frühkindlichen Bildung eindämmen zu können.

Produktionsstätte von Reishunger mit zwei Mitarbeitern am Band.

Auf den Geschmack gekommen

Die Lebensmittelbranche im Land Bremen wandelt sich: Viele junge Unternehmen erobern den Markt. Ein Einblick.

Arbeitszeitmodelle – wie Bremer Beschäftigte arbeiten

Für die Gesundheit und um Beruf und ­Privatleben verein­baren zu können, sind Arbeit auf Abruf, Schichtarbeit, ­­Nacht- und Wochenendarbeit be­­lastend. Unsere Beschäftigtenbefragung zeigt, welche Faktoren die Arbeitszeitlagen beeinflussen.

Steuertipp

Wann können Sie Unterhalt für Kinder über 25 Jahre in der Steuererklärung geltend machen?

Rechtstipp

Was bedeutet das neue Gesetz zur Weiterent­wicklung der Gesundheitsversorgung für Pflegebeschäftigte?

Rechtsirrtum

„Wenn ich arbeitsunfähig krank­geschrieben bin, muss ich mich ständig zu Hause aufhalten.“ Stimmt das?

Drei Fragen zum Minijob

Gilt für Minijobs der Mindestlohn und wie viel darf ich verdienen? Darf ich neben einer Hauptbeschäftigung einen Minijob haben? Welche Rechte habe ich?

Arme und Hände loegen beschützend um eine digitale Uhr vor dem Bauch.

Flexibel und geschützt

Eine aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts stellt klar: Arbeitgeber müssen für ihre Beschäftigten ein System zur Erfassung der Arbeitszeit bereitstellen. Was bedeutet das für die Praxis?

Die Zahnzusatzversicherung

Die gesetz­lichen Krankenkassen übernehmen nur einen ­relativ geringen Teil der Kosten für Zahnersatz - wann lohnt sich eine Zusatzversicherung?

Die Betriebskostenabrechnung

Was Mieterinnen und Mieter wissen sollten

Junge Frau galsiert den Scherben, das Werstück der Keramikerin.

Immer den richtigen Dreh

Ella Rentzsch macht ihre Ausbildung zur Keramikerin. Ein Porträt.

Ungerechtigkeit ­ strategisch bekämpfen

Für Frauen in Bremen ist es deutlich schwerer, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Die Bremer Landesstrategie für Gendergerechtigkeit und Entgeltgleichheit soll Abhilfe schaffen.

Junger Mann mit gelbem Schutzhelm und dunkler Schutzbrille arbeitet mit Brenner an einem Metallstück, Funken fliegen.

Der Ausbildungsfonds

Zu viele junge Leute im Land Bremen haben keine abgeschlossene Berufsausbildung. Der vom Senat geplante Ausbildungsfonds soll Abhilfe schaffen.

Für diese Kategorie(n) existieren derzeit keine Beiträge.