Betriebsänderung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Interessenausgleich
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Sozialplan
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Nachteilsausgleich
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Beschäftigtenbefragung
Arbeitsmarktentwicklung
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Mutterschutz gehört zum Arbeitsschutz
Mutterschutz neu geregelt
Mutterschutz – Was bringt das neue Gesetz?
AG Mutterschutz Bremen
Arbeitskreis Gesundheit
Arbeit 4.0
Faire Arbeitsmarktordnung
Alleinerziehende
Frauenberufe
Arbeitsschutz
Betriebliche Altersversorgung
Beschäftigte in der ambulanten Pflege
Beschäftigte in Krankenhäusern
Beschäftigte in der Langzeitpflege
Bremer PflegeInitiative
Digitalisierung in der ambulanten Pflege
Erwerbsminderungsrente
Flexirente
Gesundheitswirtschaft
Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit
Mindestsicherung im Alter
Neuerungen Rente 2019
Rentenanpassung 2018
Rentensystem
Renteneintritt
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Bewohnerbefragung2019
Sie befinden sich hier:
☰
Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Bremen und Bremerhaven
Unterschätzte Branche
Wer an die bedeutendsten Wirtschaftszweige im Land Bremen denkt, dem fallen die Häfen, der Automobilsektor oder die Luft- und Raumfahrtbranche ein. Doch eine Studie zeigt: Die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft prägen den Arbeitsmarkt zum Teil wesentlich stärker. Bekommen sie auch die entsprechende Unterstützung aus der Politik? Mehr lesen.
Infografik: Bremer Beschäftigte mit Migrationshintergrund
Im Bremer Gastgewerbe hat mehr als jeder Zweite Beschäftigte einen Migrationshintergrund, im Baugewerbe, dem Einzelhandel und in Verkehr und Lagerei ist es knapp jeder Dritte. Mehr lesen.
Burn-out - Tipps zur Vorbeugung
Müde, erschöpft und von der Arbeit gestresst fühlt sich vermutlich jeder irgendwann einmal. Aber wann hört vorübergehender Stress auf und wann fängt ein Burn-out an? Mehr lesen.
Bessere Löhne im Gastgewerbe
Bremer Beschäftigte in Hotels und der Gastronomie bekommen einen neuen Mindestlohn. Wir haben bei der zuständigen Gewerkschaft NGG genauer nachgefragt. Mehr lesen.
Pendler der Zukunft
Selbstfahrende Autos oder eine S-Bahn, die alle zehn Minuten nach Bremerhaven fährt? Die Frage, wie Beschäftigte künftig zu ihrem Arbeitsplatz pendeln, ist eine der großen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Mehr lesen.
Galerie der Arbeitswelt: Die Friedhofsgärtnerin
Das Thema Tod gehört unweigerlich zu Susanne de Bruins Berufsalltag. Seit knapp zwanzig Jahren arbeitet die gelernte Landschaftsgärtnerin auf Friedhöfen. Mehr lesen.
Arbeit muss nicht glücklich machen
Die meisten Beschäftigten sind zufrieden mit ihren Jobs – und doch haben viele das Gefühl, dass ihnen zum beruflichen Glück irgendetwas fehlt. Dabei muss nicht jeder in seiner Arbeit die ganz große Erfüllung finden. Leidenschaft wird in der Berufswelt überbewertet, meinen Fachleute Mehr lesen.
Rechtsirrtum
"Auf meinem Balkon darf ich grillen, wann ich will" - Das stimmt, grundsätzlich ist Grillen im Garten und auf dem Balkon erlaubt. Mehr lesen.
Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
Bei vielen Entscheidungen, die in einem Unternehmen anfallen, hat der Betriebsrat ein Wörtchen mitzureden. Besonders weitreichend sind seine Einflussmöglichkeiten, wenn es um soziale Angelegenheiten geht: Hier hat die Arbeitnehmervertretung ein echtes Mitbestimmungsrecht. Mehr lesen.
BAM-Buchtipp Juli/August 2018
In unserer Mitgliederzeitschrift BAM geben wir in Kooperation mit der Stadtbibliothek in jeder Ausgabe einen Buchtipp rund ums Thema Arbeit. Alle vorgestellten Bücher können Sie in der Stadtbibliothek ausleihen. Mehr lesen.
Sorge um Personal und Qualität
Weiterbildung in Bremen
Die Spielregeln der Sozialversicherungen
Die Gesundheitswirtschaft in Bremen
Warum Unternehmen und Politik in Ausbildung investieren müssen
Berufswechsler in Bremen
Über die Folgen eines veränderten Arbeitsmarkts
Das Elterngeld in Bremens Stadtteilen
Bremen braucht eine Großstadtstrategie
Bundestagswahl 2017
Digitalisierung am Arbeitsplatz
Pflegebeschäftigte im Land Bremen
Familien im Land Bremen zwischen Job und Kindern
Wenn sich das Privatleben mit dem Job vermischt
Bremen-Nord muss neue Wege finden
Wir freuen uns über Anregungen, Lob und Kritik.
Unser Mitgliedermagazin lebt auch von Ihrem Input, zögern
Sie bitte nicht uns zu kontaktieren. Haben Sie Themenvorschläge, möchten vielleicht selbst gern mal einen Artikel schreiben oder kennen jemanden, über den wir berichten sollten? Oder haben Sie Anregungen, Fragen etc., dann kontaktieren Sie uns gern.
Bitte füllen Sie das nebenstehende Formular aus. Die Angaben zu Ihrer Person weisen Sie als Mitglied der Arbeitnehmerkammer Bremen aus. Sie sind für den Kontakt mit Ihnen erforderlich und werden auch nur für diesen Zweck verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können unsere Redaktion auch telefonisch erreichen:
Nathalie Sander (V.i.S.d.P.)
Tel. 0421 36301-71
Hanna Mollenhauer
Tel. 0421 36301-74
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten