Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Gleichzeitig haben die Dienstleistungen an Bedeutung gewonnen. Mittlerweile arbeiten fast 80 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Dienstleistungsbranchen und sie erbringen 75 Prozent der Wertschöpfung im Land. Zum Vergleich: In den 1970er Jahren erbrachten 60 Prozent der Beschäftigten in der Dienstleistungsbranche 60 Prozent der Wertschöpfung.
Die Gründe und Trends, die den Strukturwandel prägen, sind unterschiedlich. Steigt einerseits der Automatisierungsgrad besonders in den Industriebetrieben, werden gleichzeitig mehr Aufgaben – auch aus der Produktion – ins Ausland oder an Zulieferer verlagert. Weitere Faktoren sind eine alternde Gesellschaft, die zunehmende Frauenerwerbstätigkeit oder ein veränderter Konsum. All diese Entwicklungen tragen dazu bei, das beispielsweise Kinderbetreuung, Pflegedienste, Kurzreisen, Festivals oder Apps fürs Smartphone immer stärker nachgefragt werden.
Die Folgen dieser Entwicklung sieht man am Arbeitsmarkt: wenn in den vergangenen Jahren Beschäftigung aufgebaut wurde, dann in den Dienstleistungsbranchen. Allein seit 2008 sind im Land Bremen - trotz der Weltwirtschaftskrise - knapp 35.000 Stellen entstanden, ein Plus von über 16 Prozent.
Allerdings hat dieser Boom auch Schattenseiten. In der Dienstleistungsbranche gibt es mehr Teilzeitstellen und Minijobs aber weniger Tarifbindung und Mitbestimmung. (siehe: Gute Arbeit). Pauschale Aussagen über gute und schlechte Arbeitsbedingungen lassen sich hier jedoch nicht treffen. Während in wissensintensiven Branchen – Forschung, Entwicklung und Beratung zum Beispiel – gute Voraussetzungen für gute Arbeit (Stichwort hohe Löhne und "Fachkräftepflege") bestehen, herrschen im Einzelhandel oder im Gesundheits- und Sozialbereich häufig schlechte Rahmenbedingungen. Auch bei den Löhnen zeigt sich ein sehr differenziertes Bild. Branchen wie das Bankengewerbe, IT-Dienstleister, Ingenieurbüros oder Unternehmensberatungen haben hohe Löhne, mitunter höher als die der Industriebeschäftigten. Ein Großteil der Dienstleister verdient jedoch unterdurchschnittlich. Einzelhandel, Leiharbeit und Gastgewerbe liegen am unteren Ende der Skala.
Der Strukturwandel begünstigt diese negative Entwicklung. Die Industriebetriebe haben einen hohen Anteil an betrieblicher Mitbestimmung, Tarifbindung und Vollzeitstellen. Wenn nun der Anteil an Beschäftigten in der Industrie sinkt, der Anteil der weniger geschützten Dienstleistungsstellen wiederum steigt, verschlechtert sich das Schutzniveau der Beschäftigten. Auch weichen mittlerweile viele Industriebetriebe ihre höheren Standards durch Leiharbeit und Outsourcing auf.
Bemerkenswert ist die Vielfalt der Dienstleistungen. Neben dem niedrig qualifizierten Dienstleister, der das Bild in der Öffentlichkeit geprägt hat, reicht die Bandbreite vom international agierenden Logistiker oder Unternehmensberater hin zum Sozialarbeiter mit akademischem Abschluss oder den Softwareentwickler, der in komplexe Produktionsprozesse eingebunden ist. In vielen Branchen sind die Anforderungen hoch und die Aufgabenprofile immer komplexer geworden. Damit ist auch der Wissensanspruch an die Beschäftigten gestiegen. Während in der klassischen Produktion in hohem Maße technische Geräte und Maschinen eingesetzt werden, steht bei den Dienstleistungen der Mitarbeiter und sein Wissen viel stärker im Fokus. Daher sind Qualifikation und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Schlüsselfaktoren für den Erfolg des Unternehmens.
Auch wenn die Beschäftigungszahlen rückläufig sind, stellen die Betriebe und Unternehmen der Industrie weiterhin einen wesentlichen Teil der Arbeitsplätze im Land Bremen. Hier arbeiten 54.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, das ist jeder sechste Arbeitsplatz im Land.
Mit meist guten Arbeitsbedingungen und einem hohen Grad an Mitbestimmung steht die Industrie für Gute Arbeit in Bremen. Doch gerade in der letzten Zeit war der Standort Bremen Rückschlägen ausgesetzt. Sowohl in der Lebensmittelproduktion, der Windenergie als auch in der Stahlbranche haben sich die Rahmenbedingungen verschlechtert. Hier gilt es gegenzusteuern und die hiesige Industrie zukunftsfähig aufzustellen. Insgesamt bietet Bremen als Stadtstaat mit seinen Universitäten und Forschungseinrichtungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung gute Chancen. Dies ist auch deshalb wichtig, weil Forschung und Entwicklung gegenüber der Produktion immer mehr an an Bedeutung gewinnen. Dennoch hat Bremen im Vergleich mit anderen Großstädten einen hohen Anteil an Industrieunternehmen: Dieser Vorsprung muss genutzt werden, etwa durch eine noch stärkere Anbindung an Forschungseinrichtungen, beispielsweise in den Bereichen Informationstechnik, Elektroenergie, Robotik und Produktionssteuerung. Das Projekt EcoMatT (Center for Eco-efficient Materials and Technologies), in dem Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam forschen und entwickeln sollen, ist ein positives Beispiel für regionale Wirtschaftspolitik. Ähnliche Projekte gilt es auch in anderen Branchen umzusetzen.
Aus der Studie über den Strukturwandel in Bremen lassen sich wirtschafts- und beschäftigungspolitische Maßnahmen ableiten:
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-986
Fax: 0421/36301-996
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-984
Fax: 0421/36301-996
Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2020
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2020
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2020
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2019
Download PDFBranchenanalysen zur Automobilindustrie, dem Gastgewerbe, der Luft- und Raumindustrie und den Finanzdienstleistungen, Mai 2018
Strukturwandel in Bremen
Befunde und Herausforderungen
August 2015
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten