Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Foto: iStock (EXTREME-PHOTOGRAPHER)
Über 6.300 Menschen sind laut einer IG-Metall-Befragung sowie eigener Recherchen in der Luft- und Raumfahrtindustrie beschäftigt. Im Bundesländervergleich ist Bremen in puncto Beschäftigte hinter Hamburg Spitze und rangiert deutlich vor Bayern, Brandenburg oder Niedersachsen. Die hohe Qualifikation der in der Branche beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wirkt sich positiv auf die Entlohnung aus, allerdings ist dies kein Indiz für sichere Beschäftigung. Die Leiharbeitsquote ist in der Luft- und Raumfahrtindustrie mit 11,8 Prozent im Land Bremen hoch, die Erwerbsbeteiligung von Frauen niedrig (18,1 Prozent, verglichen mit einem Frauenanteil von 43,9 Prozent an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten).
Die Branche ist ein Innovationstreiber. Als Luft- und Raumfahrtstandort mit Betrieben wie Airbus, OHB oder ArianeGroup profitiert das Land Bremen von hiesigen Studienangeboten und Forschungseinrichtungen, wie dem Center for Eco-efficient Materials & Technologies (ECOMAT). Letztgenanntes bündelt vorhandenes Know-how in den Bereichen Leichtbau und Oberflächentechnologie als Kernkompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie. Signifikant ist die räumlich auf die Airport-Stadt konzentrierte Mixtur aus renommierten Industrieunternehmen, Hochschul- und Forschungsinfrastrukturen. Die Branche stellt einen wichtigen Stützpfeiler der Industrie sowie als eines von drei bremischen Innovationsclustern zugleich ein wirtschaftsstrukturelles Merkmal mit überregionaler Strahlkraft dar.
Aufgrund ausbleibender Folgeaufträge in den Bereichen militärische Luftfahrt (u.a bedingt durch qualitative Mängel beim Typus A400M und den Exportstopp nach Saudi-Arabien) sowie Raumfahrt kündigte Airbus Defence and Space bereits im Februar 2020 an, etwa 300 der insgesamt 1.500 Stellen in der Rüstungs- und Raumfahrtsparte am Standort Bremen streichen zu wollen – nach den Ankündigungen des Konzerns im Dezember 2019 keine völlig überraschende, vor dem Hintergrund des jahrelangen Booms aber zumindest eine für den Luft- und Raumfahrtstandort Bremen unübliche Entwicklung. Mit Einsetzen der Corona-Krise kam es bei Airbus ab Ende März 2020 erst zur Reduzierung der Arbeitszeit, später zur Unterbrechung von Produktions- und Montagearbeiten in der Zivilflugsparte.
Während die Coronakrise die Luftfahrt sowie Teile der Raumfahrt vor massive Probleme stellt, sieht der Bremer Satellitenbauer OHB seine Geschäfte nicht signifikant belastet. Im Gegenteil: Es wird erwartet, dass die Verfügbarkeit von Daten sowie die Telekommunikation eine noch höhere Bedeutung bekommen werden, nachdem Betriebe und ihre Beschäftigten Erfahrungen mit der Arbeit im Homeoffice gemacht haben. Gleiches gilt für die Optimierung von Mobilität mittels Navigation. Für die Zeit bis zum Jahr 2025 wird trotz aktueller Krise eine deutliche Steigerung des Umsatzes prognostiziert.
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-981
Fax: 0421/36301-995
Artikel aus der Broschüre "Strukturwandel in Bremen Band II – Branchenanalysen zur Automobilindustrie,
dem Gastgewerbe, der Luft- und Raumfahrtindustrie und den Finanzdienstleistungen" (Mai 2018)
Ausgewählte Ergebnisse der Branchenstudie im Auftrag der Arbeitnehmerkammer Bremen
(Präsentation von Thorsten Ludwig vom 09.02.2017)
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten