Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schnelltests für alle
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Urlaubsplanung in der Pandemie
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Schulungsanspruch für Betriebsräte
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Arbeitszeit
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Der Einzelhandel ist nach dem Bereich "Verkehr und Lagerei", dem Gesundheitswesen und der Herstellung von Kraftwagen die viertgrößte Branche im Land Bremen. Aber Arbeitsverhältnisse geraten hier zunehmend unter Druck. Sowohl die steigende Bedeutung des Online-Handels und die zunehmende Digitalisierung, als auch politische Entscheidungen wie die Liberalisierung des Ladenschlussgesetzes haben zu einer massiven Verschärfung des Wettbewerbs beigetragen. Um in diesem Konkurrenzkampf zu bestehen, wird kräftig an der Personalkostenschraube gedreht – und damit die Prekarisierung im Einzelhandel forciert.
Über eine möglichst dünne, aber flexible Personaldecke versuchen viele Händler den steigenden Kostendruck zu kompensieren. Im Zuge dieser Entwicklung werden Vollzeitstellen durch Teilzeit- und Minijobs ersetzt. Von dieser Strategie sind besonders die weiblichen Beschäftigten betroffen. In keiner anderen Branche sind in den vergangenen zehn Jahren so viel Vollzeitarbeitsplätze für Frauen verloren gegangen wie im Einzelhandel.
Diese Entwicklung ist vor allem deshalb problematisch, weil die Löhne im Einzelhandel äußerst gering sind. So verdient eine Vollzeitbeschäftigte im Einzelhandel in tarifgebundenen Betrieben bis zu 2.500 Euro. In nicht-tarifgebundenen Unternehmen sind die Löhne allerdings um 25 bis 30 Prozent niedriger. Im zunehmenden Wettbewerb nimmt die Tarifbindung im Einzelhandel weiter ab: In Westdeutschland sind nur noch 38 Prozent der Beschäftigten in tarifgebundenen Unternehmen tätig. Durch den Verlust von Vollzeitstellen und die zunehmende Tarifflucht steigt für die im Einzelhandel beschäftigten Frauen auch die Gefahr der Altersarmut.
Aus Sicht der Arbeitnehmerkammer ist es deshalb wichtig, dass die Politik die Arbeits- und Rahmenbedingungen im Einzelhandel stärker in den Fokus nimmt.
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-984
Fax: 0421/36301-996
Kammer kompakt
Dezember 2019
Immer weniger Vollzeit bei mäßigen Verdiensten
Kammer kompakt
Juli 2016
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten