Arbeit 4.0: Unter der Thematik "Arbeiten und Leben in einer digitalen Zukunft" greift die Arbeitnehmerkammer eine breit angelegte gesellschaftliche Debatte auf. Viele dieser Debattenbeiträge sind allerdings eher auf die technischen Aspekte unter dem Label "Industrie 4.0" fokussiert, als etwa auf die Auswirkungen auf die Beschäftigten.
Die Arbeitnehmerkammer verfolgt einen breiteren Ansatz. Im Mittelpunkt stehen hier die Auswirkungen des Wandels auf den Arbeitsmarkt und im betrieblichen Kontext einerseits und auf die Arbeitsbedingungen und Arbeitsorganisation andererseits. Ferner werden die aktuellen Entwicklungen in einen historischen Kontext eingeordnet. Dabei geht es neben den kommenden Automatisierungs- und Digitalisierungsschüben in der Industrie auch um Prozesse im Dienstleistungsbereich. In der Gesundheits- und Pflegewirtschaft oder auch in der Logistik ist die Entwicklung schon seit vielen Jahren weit fortgeschritten.
Um eine ersten Eindruck über die Situation in den Betrieben zu bekommen, wurden unter anderem Einzel- und Gruppeninterviews mit betrieblichen Interessenvertretungen durchgeführt, Betriebsbesichtigungen organisiert und einschlägige Veröffentlichungen gesichtet.
So entstanden die "Momentaufnahmen" aus Betrieben, die einen ersten Aufschluss über die folgenden Fragen geben:
- Wo stehen die Betriebe auf dem Weg zu Industrie, Logistik oder Dienstleistung 4.0?
- Welche Digitalisierungs- und Automatisierungsschübe hat es in der Vergangenheit, seit den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, bereits gegeben?
- Welche Auswirkungen hatten diese auf die Arbeitsorganisation, das Management und den Personalbestand.
- Was können wir daraus für die zukünftigen Digitalisierungsschübe unter dem Label 4.0 lernen?
Der <link fileadmin user_upload downloads jaehrliche_publikationen external-link-new-window internal link in current>Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2016 gibt hierzu ausgewählte Beispiele.
Mittlerweile liegen Befunde aus folgenden Bereichen (Einzelbetriebe und Teilbranchen) vor:
- Luft- und Raumfahrt
- Fahrzeugbau, insbesondere Automobil
- Maschinen und Anlagenbau
- Logistik / Hafenlogistik
- Stahlproduktion
- IT – Software und Solutions
- Erbringung von Dienstleistungen (Verwaltung und Gesundheit)
- Einzelhandel
Die Befunde werden zu einem späteren Zeitpunkt ausführlich veröffentlicht.
- Strukturwandel in Bremen
- Strukturwandel in Bremerhaven
- Häfen und Logistik
- BAM-Artikel: Arbeiten 4.0 – Digitalisierung in Bremer Betrieben
Schlagwörter
Downloads
Megatrends: Perspektiven zukünftiger Beschäftigung
Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2019
Download PDFSchöne neue Arbeitswelt - Wie die Beschäftigten die Digitalisierung einschätzen
Sonderauswertung der Beschäftigtenbefragung "Koordinaten der Arbeit", Juni 2019
Download PDFProgrammvorschlag
Landesprogramm zur Förderung von Innovation und Beschäftigung im digitalen und demografischen Wandel – Programm „PID“, Januar 2018
Download PDFDigitalisierung in den Dienstleistungen
Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2017
Download PDFArbeiten 4.0 - Momentaufnahmen aus Bremen
Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2016
Download PDF