Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schnelltests für alle
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Urlaubsplanung in der Pandemie
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Schulungsanspruch für Betriebsräte
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Arbeitszeit
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Bremen und Bremerhaven
Wie steht es um die Digitalisierung in Bremer Betrieben? Ab wie viel Grad Sommerhitze muss der Arbeitgeber gegen hohe Temperaturen vorgehen? Was können Beschäftigte tun, wenn sie sexuell diskriminiert werden? Und was gilt an religiösen Feiertagen wie Ramadan und Jom Kippur für Beschäftigte?
Digitalisierung in Bremer Betrieben
Die Arbeitswelt wird sich künftig stark verändern. Dabei geht es um mehr als Roboter und Smartphones. Beschäftigte und Betriebsräte stellt das vor große Herausforderungen. Mehr lesen.
Religiöse Feiertage in Bremen
Seit 2013 sind drei islamische Feiertage in Bremen den christlichen und jüdischen gleichgestellt. Was gilt an religiösen Feiertagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Mehr lesen.
Renten-Vorbild Österreich
Das Rentenniveau in Deutschland sinkt langfristig. Grund sind die Reformen der vergangenen 16 Jahre. Die Arbeitnehmerkammer Bremen fordert deshalb die Rückkehr zu einer starken gesetzlichen Rentenversicherung. Österreich zeigt, dass diese auch in Zeiten einer alternden Bevölkerung möglich ist. Mehr lesen.
Gerechtigkeit im Job
Diskriminierendes Verhalten von Vorgesetzten oder Kollegen müssen Beschäftigte nicht tatenlos erdulden. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz gilt seit über zehn Jahren und schützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in solchen Situationen. Zwei Fälle aus der Rechtsberatung zeigen, welche Möglichkeiten Betroffene haben. Mehr lesen.
Wirtschaft und Beschäftigung in Bremen
2016 gab es im Land Bremen zwar so viele Beschäftigte wie noch nie, prozentual ist die Zahl aber im Vergleich zum Jahr davor deutlich weniger gestiegen als im Länderdurchschnitt. Bei der wirtschaftlichen Entwicklung etwa in der Stahl- und der Windenergiebranche oder in der Industrie und bei den Werften wird deutlich: Licht und Schatten lagen im vergangenen Jahr nah beieinander. Mehr lesen.
Galerie der Arbeitswelt: Der Streetworker
Als Pavel Fedorenko mit Anfang 20 aus Kasachstan nach Deutschland kommt, steht ihm sein Sport-Trainer zur Seite: In seinem Wohnzimmer lernt er Deutsch. Jetzt zeigt er als Streetworker der Caritas Jugendlichen in Bremen-Nord, wie sie sich zurechtfinden können. Mehr lesen.
Sonne und Hitze bei der Arbeit
Sommerliche Hitze bei der Arbeit: Scheint die Mittagssonne ungehindert durch große Fensterflächen ins Büro, wird der Wunsch nach Hitzefrei groß. Bei Berufen im Freien müssen bei Sonne ganz besondere Herausforderungen bewältigt werden. Mehr lesen.
Rechtsirrtum
"Darf der Vermieter einen Ersatzschlüssel für die Wohnung behalten? Im Notfall muss er doch die Wohnung betreten können, oder? Oder ist es sogar Hausfriedensbruch, wenn er ohne Einverständnis des Mieters die Wohnung betritt?" Mehr lesen.
Mit besseren Arbeitsbedingungen
Weiterbildung in Corona-Zeiten
Diskussion um Arbeitsplätze in der Bremer Innenstadt
So begegnen Bremens Betriebe dem Klimawandel
Vom Lockdown zur stückweisen Öffnung
Gemeinsam gegen den Pflegenotstand
Wohnen ist für viele Bremer zu teuer
Warum immer noch so wenige Männer Elternzeit nehmen
Arbeitnehmerkammer befragt Beschäftigte
Arbeit wird flexibler
Alte Schätze, frischer Wind
Was die Bremer Politik für Beschäftigte tun soll
Was die Bremer Politik für Beschäftigte tun will
Sorge um Personal und Qualität
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten