Betriebsänderung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Interessenausgleich
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Sozialplan
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Nachteilsausgleich
Beschäftigtenbefragung 2019
Bericht zur Lage 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
AG Mutterschutz Bremen
Mutterschutz gehört zum Arbeitsschutz
Mutterschutz neu geregelt
Mutterschutz – Was bringt das neue Gesetz?
Arbeitskreis Gesundheit
Arbeitsschutz
Betriebliche Altersversorgung
Beschäftigte in der ambulanten Pflege
Beschäftigte in Krankenhäusern
Beschäftigte in der Langzeitpflege
Bremer PflegeInitiative
Digitalisierung in der ambulanten Pflege
Erwerbsminderungsrente
Flexirente
Gesundheitswirtschaft
Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit
Mindestsicherung im Alter
Neuerungen Rente 2019
Rentenanpassung 2019
Rentensystem
Renteneintritt
Sozialversicherungen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
☰
Einkommen
Die Verdienste im Land Bremen sind auch 2018 im deutschlandweiten Vergleich überdurchschnittlich. Die Abbildung zeigt die durchschnittlichen Brutto-Monatsgehälter aller Vollzeitbeschäftigten. Vor allem im produzierenden Gewerbe wird in Bremen gut verdient: Hier liegen die Löhne inklusive Sonderzahlungen um 660 Euro über dem Bundesdurchschnitt, nur Hamburg steht noch besser da. Im Dienstleistungssektor erreicht Bremen allerdings nicht einmal den deutschlandweiten Durchschnitt. Auch im letzten Jahr stiegen die Löhne in der bremischen Industrie stärker als im Dienstleistungsbereich (nominal 3,6 gegenüber 2,8 Prozent).
Im Großstädtevergleich zeigt sich, dass die mittleren Verdienste (Arbeitsort) in Bremen deutlich unterhalb anderer Städte wie Düsseldorf, München, Frankfurt oder Stuttgart liegen. Zu beachten ist aber auch, dass hier beispielsweise die Wohnkosten deutlich höher sind. In ostdeutschen Städten ist das Median-Einkommen geringer, im Ruhrgebiet und in Nürnberg auf ähnlichem Niveau wie in der Stadt Bremen. In Hamburg wird fünf Prozent mehr verdient.
Die Grafik zeigt die Abweichungen anderer Großstädte vom Bremerhavener Median. Die Median-Einkommen (Arbeitsort) in Bremerhaven liegen verglichen mit anderen Städten ebenfalls auf mittlerem Niveau. In vielen anderen Städten wird ähnlich viel verdient, in Ostdeutschland weniger. In Koblenz, Offenbach und vor allem Salzgitter liegen die mittleren Einkommen aber deutlich höher.
Die Abbildung zeigt die deutlichen Unterschiede bei den Einkünften der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten. Finanzdienstleistungen und die Industrie führen die Liste an - sieht man vom Bereich Kunst und Unterhaltung ab, in dem gut bezahlte Spitzensportler zu finden sind. Am unteren Ende der Skala liegen der Einzelhandel, die Logistik, wirtschaftliche Dienstleistungen wie die Gebäudereinigung oder das Sicherheitsgewerbe sowie das Gastgewerbe.
Auch bei den Sonderzahlungen gibt es deutliche Unterschiede je nach Branche. Wiederum sind es vor allem die Finanzdienstleistungen und das Verarbeitende Gewerbe, in denen nennenswerte Zulagen gezahlt werden.
Hinsichtlich der gezahlten Stundenlöhne liegen Finanz- und Versicherungsdienstleistungen an der Spitze - bei allen Beschäftigten (Voll- und Teilzeit) sind es 28,63 Euro. Nur ein Bruchteil dessen wird hingegen im Gastgewerbe pro Stunde gezahlt. Insgesamt beträgt der Durchschnitt aller Wirtschaftszweige 22,59 Euro, wobei einige sehr hohe Stundenlöhne diesen Wert nach oben ziehen.
In den vergangenen Jahren ist ein deutlicher Anstieg der realen Einkommen zu verzeichnen. Das heißt, selbst nach Abzug der Preissteigerungen haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nun tatsächlich wieder mehr Geld in der Tasche, die Kaufkraft ist gewachsen.
Der Lohnabstand zwischen Männern und Frauen ist nach wie vor deutlich: in allen Branchen, in allen Leistungsgruppen. Qualifikationsunterschiede, schlechter bezahlte "typische" Frauenberufe, mehr Teilzeitbeschäftigung, aber auch geringere Gehaltszuwächse im Lebensverlauf durch Erwerbsunterbrechungen zugunsten von Kindererziehung spielen hier typischerweise eine Rolle. Studien, die versuchen, solche Struktureffekte aus dem Lohnabstand herauszurechnen, kommen im Ergebnis zu einem sogenannten "bereinigten" Gender Pay Gap von rund sechs Prozent, der letztlich nur mit diskriminierenden Praktiken am Arbeitsmarkt erklärt werden kann. Er enthält keine erklärbaren, strukturellen oder arbeitsplatzrelevanten Gehaltsunterschiede mehr.
Vor allem bei Leitungspositionen sind die Unterschiede immens, aber auch bei angelernten Arbeitnehmern, wie man sie häufig in Industrieunternehmen findet. Die Abbildung zeigt, dass es nicht "den" Gender Pay Gap gibt, sondern dass die strukturellen Faktoren der Erwerbstätigkeit von Frauen (Erwerbsunterbrechungen, Teilzeitarbeit, etc.) sich je nach Branche und Qualifikationsniveau im Einkommen unterschiedlich niederschlagen. Ungeachtet des Geschlechts lag in Bremen der Gehaltszuwachs im letzten Jahr in der "Leistungsgruppe 1" besonders hoch, nämlich nominal bei 4,6 Prozent (Durchschnitt 3,0 Prozent).
In allen Branchen, außer in der öffentlichen Verwaltung, sind die Stundenlöhne von Teilzeitbeschäftigten zum Teil deutlich geringer als die der Vollzeiterwerbstätigen. Die Ursachen sind vielfältig: So sind Leitungsstellen in der Regel nur in Vollzeit zu haben, sie haben aber auch die höheren Stundenlöhne. Der Gleichklang von Voll- und Teilzeitstundenlöhnen im öffentlichen Dienst und bei den Sozialversicherungen liefert einen Hinweis darauf, dass hier auch besser dotierte Stellen in Teilzeit ausgeübt werden. Die Tarifbindung verhindert eine Ungleichbehandlung. Übrigens: Der größte Verdienstunterschied in der Branche "Kunst, Unterhaltung und Erholung" ist nicht zuletzt auf den Profi-Kader der Fußballer des SV Werder Bremen zurückzuführen: Hier wird in Vollzeit gekickt und bekanntlich gut verdient.
Im letzten Jahr war die Gehaltsentwicklung bei den Vollzeit- etwas besser als bei den Teilzeitbeschäftigten.
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-977
Fax: 0421/36301-996
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-986
Fax: 0421/36301-996
Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2019
Download PDF
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten