Betriebsänderung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Interessenausgleich
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Sozialplan
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Nachteilsausgleich
Beschäftigtenbefragung 2019
Bericht zur Lage 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
AG Mutterschutz Bremen
Mutterschutz gehört zum Arbeitsschutz
Mutterschutz neu geregelt
Mutterschutz – Was bringt das neue Gesetz?
Arbeitskreis Gesundheit
Arbeitsschutz
Betriebliche Altersversorgung
Beschäftigte in der ambulanten Pflege
Beschäftigte in Krankenhäusern
Beschäftigte in der Langzeitpflege
Bremer PflegeInitiative
Digitalisierung in der ambulanten Pflege
Erwerbsminderungsrente
Flexirente
Gesundheitswirtschaft
Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit
Mindestsicherung im Alter
Neuerungen Rente 2019
Rentenanpassung 2019
Rentensystem
Renteneintritt
Sozialversicherungen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Seit Jahren wird in den Krankenhäusern Personal abgebaut - bundesweit und auch in Bremen. Dies trifft bei Pflegekräften und ebenfalls bei den Ärzten zu. Viele Bereiche wurden ausgegliedert, meist zum Nachteil der Beschäftigten.
Die Statistik für das Land Bremen weist für 2017 11.553 Beschäftigte in den Krankenhäusern aus. Rund 18 Prozent gehören zum ärztlichen Personal und 42 Prozent zum Pflege- und Funktionsbereich. In den letzten Jahren ist die Anzahl der Pflegekräfte kontinuierlich zurückgegangen. Dabei bleibt die Zahl der Patientenaufnahmen mit mehr als 210.000 Patientenfallzahlen hoch, auch wenn diese 2017 erstmals rückläufig waren. Mit 6,9 Tagen hatte das Land Bremen 2017 bundesweit mit die niedrigste Verweildauer. In rund 20 Jahren hat sich diese in bremischen Krankenhäusern praktisch halbiert. Eine kürzere Verweildauer bedeutet aber gleichzeitig versorgungsintensivere Behandlungen und damit eine höhere Belastung der Pflegekräfte.
Der Pflegenotstand ist in vielen Krankenhäusern tägliche Realität. Die Arbeitsbelastung bei den Beschäftigten ist zu groß. Mehr als die Hälfte arbeitet in Teilzeit. Und in fast allen Krankenhäusern in Bremen schieben die Beschäftigten Überstunden vor sich her.
Gute Qualität in der Patientenversorgung im Krankenhaus braucht genug Personal, doch das Problem der Personalausstattung wird seit Jahren auf die lange Bank geschoben. Zwar wurden politische Finanzmittel zur Verbesserung der Situation zugesagt, doch die Arbeitnehmerkammer und ver.di fordern weiterhin gesetzliche Regelungen zur Personalausstattung in den Krankenhäusern und eine ausreichende Finanzierung.
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-980
Fax: 0421/36301-995
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-990
Fax: 0421/36301-995
Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2019
Download PDFExpertise erstellt durch das Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule und der Ruhr-Universität Bochum, Juni 2019
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2017
Download PDFBericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2015
Download PDF
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten