Betriebsänderung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Interessenausgleich
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Sozialplan
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Nachteilsausgleich
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Beschäftigtenbefragung
Arbeitsmarktentwicklung
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Mutterschutz gehört zum Arbeitsschutz
Mutterschutz neu geregelt
Mutterschutz – Was bringt das neue Gesetz?
AG Mutterschutz Bremen
Arbeitskreis Gesundheit
Arbeit 4.0
Faire Arbeitsmarktordnung
Alleinerziehende
Frauenberufe
Arbeitsschutz
Betriebliche Altersversorgung
Beschäftigte in der ambulanten Pflege
Beschäftigte in Krankenhäusern
Beschäftigte in der Langzeitpflege
Bremer PflegeInitiative
Digitalisierung in der ambulanten Pflege
Erwerbsminderungsrente
Flexirente
Gesundheitswirtschaft
Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit
Mindestsicherung im Alter
Neuerungen Rente 2019
Rentenanpassung 2018
Rentensystem
Renteneintritt
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Bewohnerbefragung2019
Sie befinden sich hier:
☰
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie für das Land Bremen
Ausbildung und Qualifizierung sind entscheidend, wenn es um eine Positionierung am Arbeitsmarkt geht. Eine gute berufliche Ausbildung und Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung sind damit die Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Zudem ist das Ausbildungs- und Qualifikationsniveau der Bevölkerung für die Zukunftsfähigkeit des Landes Bremen elementar.
Der demografische Wandel, die steigenden beruflichen Anforderungen, die kommenden Digitalisierungsprozesse und die zunehmende internationale Arbeitsteilung führen dazu, dass gut ausgebildete Fachkräfte wesentliche Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg sein werden.
Die Sicherung eines qualitativ hochwertigen akademischen, dualen und schulischen Aus- und Weiterbildungsangebots muss deshalb im Zukunftskonzept des Landes Bremen einen herausragenden Schwerpunkt bilden. Die Umsetzung einer umfassenden Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie benötigt Impulse aus allen drei Perspektivgruppen.
Hier kann das vollständige Papier heruntergeladen werden.
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie für das Land Bremen, Februar 2018
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten