Betriebsänderung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Interessenausgleich
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Sozialplan
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Nachteilsausgleich
Beschäftigtenbefragung 2019
Bericht zur Lage 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
AG Mutterschutz Bremen
Mutterschutz gehört zum Arbeitsschutz
Mutterschutz neu geregelt
Mutterschutz – Was bringt das neue Gesetz?
Arbeitskreis Gesundheit
Arbeitsschutz
Betriebliche Altersversorgung
Beschäftigte in der ambulanten Pflege
Beschäftigte in Krankenhäusern
Beschäftigte in der Langzeitpflege
Bremer PflegeInitiative
Digitalisierung in der ambulanten Pflege
Erwerbsminderungsrente
Flexirente
Gesundheitswirtschaft
Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit
Mindestsicherung im Alter
Neuerungen Rente 2019
Rentenanpassung 2019
Rentensystem
Renteneintritt
Sozialversicherungen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Der Anspruch auf Nachteilsausgleich ist ein Abfindungsanspruch nach §113 des Betriebsverfassungsgesetzes und kann geltend gemacht werden, wenn der Arbeitgeber eine geplante Betriebsänderung durchführt, ohne zuvor mit dem Betriebsrat über einen Interessenausgleich und Sozialplan verhandelt zu haben. Kommt es infolge der Betriebsänderung zu betriebsbedingten Entlassungen, können die von der Kündigung betroffenen Beschäftigten ihren Arbeitgeber beim Arbeitsgericht auf Zahlung einer Abfindung verklagen. Das Gleiche gilt, wenn der Arbeitgeber ohne zwingenden Grund von einem bereits ausgehandelten Interessenausgleich über die geplante Betriebsänderung abweicht und es infolge der Abweichung zu betriebsbedingten Entlassungen kommt.
Die Höhe der Abfindung kann bis zu zwölf Monatsgehälter betragen. Dieser Abfindungsrahmen erweitert sich bei einer Betriebszugehörigkeit von mindestens 15 Jahren ab dem vollendeten 50. Lebensjahr auf bis zu 15 Monatsgehälter und bei einer Betriebszugehörigkeit von mindestens 20 Jahren ab dem vollendeten 55. Lebensjahr auf bis zu 18 Monatsgehälter.
Kommt es infolge der Betriebsänderung zwar nicht zu Entlassungen, erleiden die Beschäftigten aber andere wirtschaftliche Nachteile (etwa Gehaltseinbußen infolge von Versetzungen, erhöhte Fahrtkosten infolge einer Betriebsverlegung), ist die Unternehmensleitung verpflichtet, diese Nachteile bis zu einem Zeitraum von zwölf Monaten finanziell auszugleichen.
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten