Betriebsänderung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Interessenausgleich
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Sozialplan
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Nachteilsausgleich
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Beschäftigtenbefragung
Arbeitsmarktentwicklung
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Mutterschutz gehört zum Arbeitsschutz
Mutterschutz neu geregelt
Mutterschutz – Was bringt das neue Gesetz?
AG Mutterschutz Bremen
Arbeitskreis Gesundheit
Arbeit 4.0
Faire Arbeitsmarktordnung
Alleinerziehende
Frauenberufe
Arbeitsschutz
Betriebliche Altersversorgung
Beschäftigte in der ambulanten Pflege
Beschäftigte in Krankenhäusern
Beschäftigte in der Langzeitpflege
Bremer PflegeInitiative
Digitalisierung in der ambulanten Pflege
Erwerbsminderungsrente
Flexirente
Gesundheitswirtschaft
Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit
Mindestsicherung im Alter
Neuerungen Rente 2019
Rentenanpassung 2018
Rentensystem
Renteneintritt
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Bewohnerbefragung2019
Sie befinden sich hier:
☰
Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet den Arbeitgeber zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen. Mit ihrer Hilfe ermittelt der Arbeitgeber Gefährdungen der Gesundheit und der Sicherheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz. Sie dienen dem Ziel, die festgestellten Gefährdungen durch geeignete Maßnahmen zu vermindern oder zu beseitigen.
Der Arbeitgeber kann bei einer Gefährdungsbeurteilung auf diverse Verfahren zurückgreifen. Dabei kommt es darauf an, dass die Verfahren und ihre Anwendung den betrieblichen Gegebenheiten Rechnung tragen.
Weil alle Entscheidungen hierüber der Mitbestimmung unterliegen, können Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen wesentlichen Einfluss auf die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen nehmen. Maßnahmen können nur mit ihrer Zustimmung durchgeführt werden. Dadurch leisten sie einen wirkungsvollen Beitrag zur Verbesserung des betrieblichen Schutzniveaus.
Es ist unter anderem festzulegen:
(Arbeits- und Gesundheitsschutz)
Bürgerstr. 1
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-949
Fax: 0421/36301-999
(Arbeits- und Gesundheitsschutz)
Bürgerstr. 1
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-951
Fax: 0421/36301-999
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten