Betriebsänderung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Interessenausgleich
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Sozialplan
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Nachteilsausgleich
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Beschäftigtenbefragung
Arbeitsmarktentwicklung
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Mutterschutz gehört zum Arbeitsschutz
Mutterschutz neu geregelt
Mutterschutz – Was bringt das neue Gesetz?
AG Mutterschutz Bremen
Arbeitskreis Gesundheit
Arbeit 4.0
Faire Arbeitsmarktordnung
Alleinerziehende
Frauenberufe
Arbeitsschutz
Betriebliche Altersversorgung
Beschäftigte in der ambulanten Pflege
Beschäftigte in Krankenhäusern
Beschäftigte in der Langzeitpflege
Bremer PflegeInitiative
Digitalisierung in der ambulanten Pflege
Erwerbsminderungsrente
Flexirente
Gesundheitswirtschaft
Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit
Mindestsicherung im Alter
Neuerungen Rente 2019
Rentenanpassung 2018
Rentensystem
Renteneintritt
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Bewohnerbefragung2019
Sie befinden sich hier:
☰
Während der Probezeit kannst sowohl Du als auch der Ausbilder das Ausbildungsverhältnis fristlos und ohne Gründe anzugeben kündigen. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und Deinem Ausbilder oder Dir noch vor Ende der Probezeit zugehen.
Nach Ablauf der Probezeit kann Dein Arbeitgeber Dir nicht mehr regulär, also fristgemäß, kündigen. Es gibt nur noch die Möglichkeit einer fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund. Dann muss eine schwerwiegende Pflichtverletzung vorliegen, die die Fortsetzung des Ausbildungsverhältnisses unzumutbar macht. Dies wird im Einzelfall entschieden und ist situations- und personenabhängig. Ziel sollte jedoch immer sein, das Ausbildungsverhältnis fortzusetzen. Vor der fristlosen Kündigung musst Du schon eine Abmahnung erhalten haben. Diese Regel gilt nur dann nicht, wenn Du Deine Pflichten so schwerwiegend verletzt hast, dass Du nicht damit rechnen kannst, weiterhin beschäftigt zu werden. Beispiele hierfür sind Diebstahl, Unterschlagung oder Körperverletzung.
Wenn Du einen anderen Beruf lernen oder die Ausbildung ganz aufgeben möchtest kannst Du mit einer Frist von vier Wochen kündigen. Die Angaben zu Deinem Kündigungsgrund müssen im Kündigungsschreiben stehen. Generell kannst Du nicht kündigen, wenn Du den gleichen Beruf in einem anderen Betrieb weiterlernen möchtest. Das kannst Du nur mit dem Einverständnis des Ausbildungsbetriebs.
Darüber hinaus kannst auch Du das Ausbildungsverhältnis aus wichtigem Grund fristlos kündigen. Die Kündigung muss ebenfalls schriftlich und unter Angabe der Kündigungsgründe erfolgen.
Wenn Du etwas gegen eine, in Deinen Augen ungerechtfertigte, Kündigung unternehmen willst, musst Du Dich schnellstmöglich bei der zuständigen Kammer (z.B. Handwerks- oder Industrie- und Handelskammer) melden und die Einberufung des Schlichtungsausschusses beantragen. Wenn der Spruch der Einigungsstelle nicht von beiden Parteien anerkannt wird, kannst Du innerhalb von zwei Wochen, nachdem Dir der Spruch des Schlichtungsausschusses ausgehändigt oder zugestellt wurde, Klage beim Arbeitsgericht erheben. Wenn kein Schlichtungsausschuss existiert, beträgt die Klagefrist drei Wochen ab dem Erhalt der Kündigung.
Bremen: 0421-36301-0
Bremen-Nord: 0421-66950-0
Bremerhaven: 0471-92235-0
Azubis in Bremen und Bremerhaven beraten wir kostenlos in rechtlichen Fragen rund um die Ausbildung.
Telefonische Beratung
Mo bis Do: 9 – 16 Uhr
Fr: 9 – 12.30 Uhr
Bremen: 0421 · 36301-11
Bremerhaven: 0471 · 92235-11
Oder komm einfach vorbei: Beratungszeiten
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten