Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schnelltests für alle
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Schulungsanspruch für Betriebsräte
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Arbeitszeit
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Unter dem Motto "Krisen meistern. Know-how sichern. Weiter bilden." findet am 24. März 2021 der 8. bundesweite "Deutsche Weiterbildungstag" statt. Auch Bremer Akteur:innen werden an diesem Tag aktiv und bieten ein digitales Angebot für Betriebe, für Arbeitgeber:innen und Beschäftigte. Die ursprünglich in Präsenz geplante Veranstaltung wandert in den virtuellen Raum und eröffnet Interessierten Einblicke in die verschiedenen Formen des digitalen Lernens.
Denn trotz der aktuellen Herausforderungen der Corona-Krise ist das Angebot vielfältig: Welche Möglichkeiten bietet digitale Weiterbildung in der aktuellen Zeit? Wie kann (digitale) Weiterbildung beruflich und individuell genutzt werden? Wo sind Grenzen der digitalen Weiterbildung?
Von Moodle bis BigBlueButton, von "Bildungszeit" bis "Digitalisierung in der politisch-interkulturellen Bildung" haben Interessierte in 30-minütigen Beiträgen die Möglichkeit, sich zu informieren und Fragen an Expert:innen zu stellen. Funktionalitäten und Vorzüge der unterschiedlichen Plattformen können live getestet und mit den bestehenden Lebenswelten abgeglichen werden.
Eine telefonische Hotline der Agentur für Arbeit ergänzt das digitale Angebot und berät Betriebe, Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen zu Fördermöglichkeiten und beruflicher Orientierung.
Mit einem Klick auf dieses Vorschaubild willigen Sie ein, dass Inhalte von Google (USA) nachgeladen werden. Hierdurch erhält Google (USA) die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Daten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch Google keinen Einfluss. Bitte beachten Sie, dass in Bezug auf Google (USA) kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt.
Unsere Informationen zum DatenschutzZum Video15:00 – 18:00 | Telefonhotline für Arbeitgeber:innen, Beschäftigte, Wiedereinsteiger:innen und Arbeitsuchende bei Fragen zur individuellen beruflichen Orientierung und zu Weiterbildungs- sowie Fördermöglichkeiten. Tel.: 0421 178 2345 | Agentur für Arbeit |
14:00 – 14:30 | Klare Sprache = weniger Stress für eine gelingende Kommunikation am Arbeitsplatz Die RKW Servicestelle Deutsch am Arbeitsplatz stellt sich vor: Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir Ihnen, wie Sie sprachliche Hürden im Arbeitsalltag überwinden und so Ihre Kommunikation ausbauen. LINK (Zoom) oder über diese Zugangsdaten beitreten: Meeting-ID: 989 3150 3652 Kenncode: 676645 | RKW Bremen, Servicestelle Deutsch am Arbeitsplatz |
14:30 – 15:00 | Digitale Medien in der überbetrieblichen Ausbildung LINK (Webex) | HandWERK |
15:00 – 15:30 | Einführung in das Open-Source-Lernmanagementsystem Moodle Anmeldung für Zugangsdaten | Wisoak |
15:30 – 16:00 | Einführung in das Open-Source-Videokonferenzsystem BigBlueButton. Anmeldung für Zugangsdaten | Wisoak |
16:00 – 16:30 | Digitalisierung von Bildungsangeboten in der politischen-(inter-) kulturellen Bildung Expert:innen-Gespräch zwischen Rebecca Kludig und Dr. Asmus Nitschke Anmeldung für Zugangsdaten | Wisoak |
16:30 – 17:00 | Bildungszeit als Weiterbildungsinstrument Mit der Bildungszeit (vormals Bildungsurlaub) steht Beschäftigten, die ihren Arbeitsplatz in Bremen haben, Zeit für die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen zur Verfügung – Zeit, in der sie Kompetenzen erwerben bzw. ausbauen können. Die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen fördert Persönlichkeit, Arbeitsfähigkeit, Gesundheit, Kreativität und Motivation, so dass von diesem Bildungsformat nicht nur die Arbeitnehmer:innen selbst, sondern mittelbar und langfristig auch die Arbeitgeber:innen profitieren. In diesem Panel erfahren Sie mehr über den Anspruch auf Bildungszeit sowie mögliche Inhalte und Veranstaltungsformate. LINK (GoToMeeting) Meeting-ID: 227-093-485 | Die Senatorin für Kinder und Bildung |
17:00 – 17:30 | Einführung in Microsoft Teams Was ist Teams? Teams und Kanäle, Chats, Besprechungen – Alles dasselbe? Wir geben Ihnen einen kleinen Einblick in die wichtigsten Funktionen in Teams. Außerdem liegt uns das Thema Online-Schulungen sehr am Herzen – wir zeigen Ihnen, anhand kurzer Beispiele wie Online-Schulung mit Teams funktionieren kann. LINK (Microsoft Teams) | NH IT Schulung |
17:30 – 18:00 | Grenzen der digitalen Weiterbildung Eine wichtige Basis für ein Gespräch entsteht, wenn zwei Menschen sich in die Augen schauen! Was sind wichtige Faktoren für den Präsensunterricht? Was ändert sich bei der Anwendung von digitalen Medien? Wo sind die Vorteile und Chancen beim Einsatz digitaler Medien? Was sind die Grenzen von digitalen Medien? LINK (Microsoft Teams) | NH IT Schulung |
Vorstellungsgespräche, Bewerbungen, Weiterbildung - wir beraten Sie
Die Weiterbildungsberatung bietet Mitgliedern der Arbeitnehmerkammer Bremen individuelle Unterstützung - kostenfrei, vertraulich und unabhängig.
Mehr dazu
Für allgemeine Fragen steht Frau Susanne Kühn, Mitarbeiterin der Senatorin für Kinder und Bildung, unter der Telefonnummer 0421-361 6785 zur Verfügung.
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten