Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Bei Aussagen der Geschäftsleitung, dass
sollten alle Alarmglocken läuten.
Auch wenn viele Unternehmen zurzeit langsam zur Normalität zurückkehren, so steht die Wirtschaft in Bremen vor großen Herausforderungen, um die (Corona-)Krise zu bewältigen. Neben Auftragseinbrüchen, fehlenden Umsätzen und stockenden Lieferungen sind es vor allem die laufenden Kosten, die momentan zu Liquiditätsengpässen und Verlusten führen.
Ob das Tagesgeschäft nun sofort wieder anlaufen kann oder ob es eine Schritt-für-Schritt-Lösung gibt, ist bei der Struktur und den Prozessen jedes Unternehmens unterschiedlich. Seien Sie sicher, dass zurzeit die Planungen auf den Kopf gestellt werden.
Gerade in diesen Zeiten ist die wirtschaftliche Mitbestimmung von immenser Bedeutung. Viele kaufmännische und wegweisende Entscheidungen werden zurzeit aus dem "Bauch und der Not heraus" gefällt, da die Zeit für sorgfältige Analysen und Entscheidungsprozesse fehlt – oftmals zum Nachteil der Beschäftigten!
Um noch rechtzeitig Einfluss auf diese Veränderungsprozesse nehmen zu können, ist es wichtig, dass die Interessenvertretungen der Beschäftigten nah am wirtschaftlichen Geschehen sind. Betriebsräte, Wirtschaftsausschüsse und die Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsräten haben viele Möglichkeiten, auch wirtschaftliche Informationen und Unterlagen einzufordern, in Beratungen mit den Geschäftsleitungen zu gehen und geplante Veränderungen mitzugestalten.
Es ist ein schmaler Grat zwischen notwendigen ökonomischen Veränderungen, um Verluste zu vermeiden, und Forderungen der Beschäftigten, keine großen Einbußen bei Arbeitsbedingungen oder Arbeitsplätzen hinzunehmen. Der Betriebsrat ist dann im Vorteil, wenn er sich auf dem aktuellsten, wirtschaftlichen Stand befindet.
Wir von der Arbeitnehmerkammer Bremen beraten und begleiten Sie intensiv in den Zeiten von Homeoffice und Distanzregeln zu den Themen der wirtschaftlichen Mitbestimmung.
Vom Gründen eines Wirtschaftsausschusses, über das Analysieren der aktuellen Unterlagen des Unternehmens bis zur Unterstützung bei Gesprächen mit Ihrer Geschäftsleitung: Nehmen Sie sich die Zeit, sich kostenfrei beraten zu lassen!
(Wirtschaftliche Mitbestimmung)
Violenstraße 12, 3. Etage
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-964
Fax: 0421/36301-999
(Wirtschaftliche Mitbestimmung)
Violenstraße 12, 3. Etage
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-959
Fax: 0421/36301-999
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten