Betriebsänderung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Interessenausgleich
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Sozialplan
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Nachteilsausgleich
Beschäftigtenbefragung 2019
Bericht zur Lage 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
AG Mutterschutz Bremen
Mutterschutz gehört zum Arbeitsschutz
Mutterschutz neu geregelt
Mutterschutz – Was bringt das neue Gesetz?
Arbeitskreis Gesundheit
Arbeitsschutz
Betriebliche Altersversorgung
Beschäftigte in der ambulanten Pflege
Beschäftigte in Krankenhäusern
Beschäftigte in der Langzeitpflege
Bremer PflegeInitiative
Digitalisierung in der ambulanten Pflege
Erwerbsminderungsrente
Flexirente
Gesundheitswirtschaft
Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit
Mindestsicherung im Alter
Neuerungen Rente 2019
Rentenanpassung 2019
Rentensystem
Renteneintritt
Sozialversicherungen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Verboten sind nach dem AGG Benachteiligungen wegen
Die Vertretungen der Beschäftigten, wie Betriebsräte, Personalräte, Mitarbeitervertretungen, Schwerbehindertenvertretungen, werden durch § 17 AGG in besonderer Weise aufgefordert, Diskriminierung im Betrieb zu verhindern oder zu beseitigen. Um diesem gesetzlichen Auftrag gerecht zu werden, brauchen die betrieblichen Interessenvertretungen praxisnahe Informationen zum AGG und der hierzu ergangenen Rechtsprechung.
Zudem müssen die betrieblichen Interessenvertretungen darauf achten, auch durch ihr eigenes Handeln das AGG nicht zu verletzen. Insbesondere mit dem Abschluss von Betriebs-, Dienstvereinbarungen oder Sozialplänen werden betriebliche Rechtsnormen geschaffen, die ebenfalls diskriminierungsfrei sein müssen.
Die nachstehenden Stichpunkte zeichnen die für die Arbeit von betrieblichen Interessenvertretungen wesentlichen Grundzüge des AGG anhand der aktuellen Rechtsprechung insbesondere des Bundesarbeitsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs nach.
(Stand: Februar 2018, Verfasser: Georg Schaff, Arbeitnehmerkammer Bremen)
Tel.: 0421/36301-960
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten