Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schnelltests für alle
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Teambildung - oder auch Teambuilding – ist ein etablierter Begriff in der Arbeitswelt. Selbst die Branche, in der das Team tätig ist, hat neben den unterschiedlichen Persönlichkeiten der Mitglieder Einfluss auf das Team.
Laut Bruce Tuckman, US-amerikanischer Psychologe und Organisationsberater, durchläuft jedes Team vier bis fünf Phasen. Ein neu gegründetes Gremium oder Team muss daher zu Beginn feststellen, in welcher Entwicklungsphase es sich gerade befindet. Daraus werden Maßnahmen entwickelt.
Eine ausführlichere Darstellung finden Sie in unserem Infoblatt Wie führe ich mein (neugewähltes) Gremium? Eine Hilfestellung für Vorsitzende (PDF).
Grundsätzlich ist eine Teambildungsmaßnahme in jeder Phase möglich. Neugewählte Gremien kommen häufig in der Forming-Phase zu uns. Sie lernen sich kennen und stellen erste Regeln der Zusammenarbeit auf. Die Storming-Phase bringt Konflikte mit sich, die im Rahmen einer Teambildung gelöst werden sollen. In der Norming-Phase ist das vorherrschende Thema oft die Arbeitsorganisation. In der Adjourning-Phase steht im Vordergrund, wie der Wissenstransfer in die neue Amtszeit gelingen kann und darum, wer das Gremium oder Team verlässt und wer weiter macht.
Wir konzipieren und gestalten die Teambildung nach den Themen Ihres Gremiums. Vor dem Workshop ist eine Vorbesprechung daher unbedingt erforderlich. Die Dauer des Workshops richtet sich nach der Themenstellung und der Größe des Gremiums. In der Regel sind zwei Tage erforderlich.
Hier geht es zu Informationen zur Teambildung für (neugewählte) Personalräte.
(Personalentwicklung und Teambildung)
Violenstraße 12, 3. Etage
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-912
Fax: 0421/36301-999
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten